IT-System-Kaufleute konzipieren und realisieren kundenspezifische Systemlösungen der IT-Technik. Sie beraten und schulen Kunden, konzipieren Marketingstrategien, arbeiten Angebote aus und rechnen Aufträge ab.
IT-System-Kaufleute finden Beschäftigung
in der Softwareberatung und -herstellung
bei Datenverarbeitungsdiensten
bei Herstellern von Geräten der Informations- und Telekommunikationstechnik
in der Unternehmensberatung im Bereich EDV-Beratung
Die Ausbildung wird üblicherweise in einem Einsatzgebiet vertieft, je nach Ausbildungsbetrieb z.B.:
Branchensysteme
Standardsysteme
technische Anwendungen
kaufmännische Anwendungen
Lernsysteme
(Quelle: BerufeNet)
Die regelmäßige Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre. Eine Verkürzung der Ausbildung auf 2,5 oder 2 Jahre ist mit Zustimmung des Ausbildungsbetriebes möglich.
An der Walter-Eucken-Schule erfolgt der Unterricht in Teilzeitform an 2 Wochentagen.
a) Kernqualifikationen
1. der Ausbildungsbetrieb
2. Geschäfts- und Leistungsprozesse
3. Arbeitsorganisation und -techniken
4. informations- und telekommunikationstechnische Produkte und Märkte
5. Herstellen und Betreuen von Systemlösungen
b) Fachqualifikationen
1. Marketing
2. Vertrieb
3. Kundenspezifische Systemlösungen
4. Auftragsbearbeitung
5. Fachaufgaben (Projektplanung, Projektdurchführung und Projektkontrolle mit Qualitätssicherung)
Stundentafel
Stundentafel |
1. Schul- jahr |
2. Schul- jahr |
3. Schul- jahr |
Fächer |
Wo-Std. |
Wo-Std. |
Wo-Std. |
Pflichtfächer Allgemeiner Bereich |
|||
Religionslehre |
1 |
1 |
1 |
Deutsch |
1 |
1 |
1 |
Gemeinschaftskunde |
1 |
1 |
1 |
Fachlicher Bereich |
|||
Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen |
3 |
4 |
4 |
Softwareentwicklung und -anwendung |
3 |
2 |
2 |
Informations- und Telekommunikationstechnik |
2 |
2 |
2 |
Wahlpflichtfächer |
|||
E-Programm Softwareentwicklung |
1 |
1 |
1 |
Wirtschaftsenglisch |
1 |
1 |
1 |
Wochenstunden insgesamt: |
13 |
13 |
13 |
Prüfungen
Die Ausbildung schließt nach 2, 2 ½ bzw. 3 Jahren mit der Abschlussprüfung ab. Die Abschlussprüfung der Berufsschule und der schriftliche Teil der Abschlussprüfung der Kammern werden dabei
gemeinsam durchgeführt. Die mündliche Prüfung findet ausschließlich vor der Industrie- und Handelskammer statt. In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres findet eine Zwischenprüfung statt, die
den Leistungsstand für den Prüfling und Betrieb anzeigen soll.
Walter-Eucken-Schule
Ernst-Frey-Straße 10
76135 Karlsruhe
Tel.: +49 721 133-4927
Tel.: +49 721 133-4830
Fax: +49 721 133-4929