Die Walter-Eucken-Schule ist eine berufliche kaufmännische Schule in Karlsruhe mit Berufskolleg, Berufsschule und Fachschule. Wir bieten Zusatzunterricht zur individuellen Förderung und Zusatzqualifikationen für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler an.
Im Blog erfährst Du, was es Neues an der Walter-Eucken-Schule gibt.
Am Montag, den 28.07.2025, stehen die Informationen über den endgültigen Schulplatz auf dem BEWO-Portal zum Download bereit. Falls Sie dort für unsere Schule zugelassen sind, findet am Dienstag, den 29.07.2025, der zentrale Aufnahmetag bei uns vor Ort – wie im Download beschrieben – statt.
Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen zum Abschluss!
- Donnerstag, 26.06.2025 13:00 Uhr Büromanagement und IT-Berufe Aula Erweiterungsbau
- Donnerstag, 26.06.2025 14:00 Uhr Verkäufer Aula Erweiterungsbau
- Donnerstag, 26.06.2025 15:00 Uhr Einzelhandel Aula Erweiterungsbau
- Donnerstag, 03.07.2025 14:00 Uhr Managementassistenten Aula Erweiterungsbau
- Donnerstag, 03.07.2025 17:00 Uhr Fachschule f. Wirtschaft Aula Erweiterungsbau
- Montag, 14.07.2025 15:00 Uhr BK2W und BK2FS1+2 Aula Erweiterungsbau
- Montag, 14.07.2025 16:15 Uhr BK2J und BK2B Aula Erweiterungsbau
- Mittwoch, 16.07.2025 14:00 Uhr alle einj. BK1-Klassen Aula Erweiterungsbau
Bitte beachten Sie, dass es kein Zeugnis gibt, wenn nicht vorab alle Lernmittel abgegeben worden sind! (Zentrale Abgabetermine über Klassenlehrkraft, sonst Öffnungszeiten des Sekretariats beachten)
Im Juni 2025 durfte die Klasse 1EM1 der Walter-Eucken-Schule in Karlsruhe im Rahmen des Erasmus+ Programms an einem zweiwöchigen Austausch mit der Hochschule in Elbląg (Polen) teilnehmen. Die Reise begann mit einem kurzen Aufenthalt in Danzig, wo die Gruppe erste Eindrücke von der polnischen Kultur, Geschichte und Gastfreundschaft sammelte – etwa bei einer Stadtführung durch das historische Zentrum. Anschließend ging es weiter nach Elbląg, wo wir an einem intensiven und vielfältigen Vorlesungsprogramm der dortigen Universität teilnahmen.
Im Zentrum des Aufenthalts standen verschiedene wirtschaftliche Themen mit
internationalem Bezug. Gleich zu Beginn wurden wir in die Grundlagen eines gelungenen Marketings eingeführt am Beispiel der Hochschule Elbląg. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf den Unterschieden zwischen Kulturen im Geschäftsleben. Die Dozierenden vermittelten uns eindrucksvoll, wie stark sich Werte, Erwartungen und Kommunikationsstile je nach Herkunftsland unterscheiden können.
In einem folgenden Seminar ging es um Management und Produktivität in der sogenannten VUCA-Welt – einer Arbeitswelt, die zunehmend von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität geprägt ist. Die Referierenden zeigten auf, wie moderne Führungskräfte mit diesen Herausforderungen umgehen können und wie sich Unternehmen anpassen müssen, um langfristig erfolgreich zu bleiben. Hierbei spielten agile Methoden, Flexibilität und Resilienz eine zentrale Rolle.
Besonders zukunftsorientiert war auch das Thema User Experience und Business Design. In interaktiven Sessions lernten wir, wie stark Nutzererlebnis und Designprozesse den wirtschaftlichen Erfolg eines Produkts oder einer Dienstleistung beeinflussen. Die Dozierenden führten uns in die Grundlagen von Design Thinking ein und zeigten Beispiele für nutzerzentrierte Geschäftsmodelle.
Insgesamt war das akademische Programm hervorragend organisiert und wurde von engagierten und fachlich versierten Lehrkräften durchgeführt. Der Austausch ermöglichte es uns, neue Perspektiven auf wirtschaftliche Zusammenhänge zu gewinnen, und ermutigte uns dazu, über den eigenen beruflichen Tellerrand hinauszublicken.
Wir danken dem Erasmus+ Programm der EU herzlich für diese Möglichkeit. Der Aufenthalt war nicht nur fachlich bereichernd, sondern hat auch unsere persönliche Entwicklung und unser Verständnis für andere Kulturen nachhaltig gefördert.
Unser Klimateam strahlt (auch wenn auf dem Foto ein wichtiges Teammitglied fehlt) - und das zurecht! Am 30. Juni 2025 fand die diesjährige Preisverleihung für das Projekt "Klimaneutrale Schulen" in Karlsruhe statt. Seit dem Jahr 2022 nimmt die WES mit weiteren 46 Schulen in Karlsruhe aktiv daran teil, um gemeinsam einen wertvollen Beitrag fürs Klima zu leisten. Dank unseres Klimateams Katharina Spuling, Helen Martini und Franziska Ehrstein konnten wir in diesem Schuljahr die volle Punktzahl erreichen! Allerdings wäre das ohne die tatkräftige Unterstützung unseres Hausmeisters Maik Weidenthaler, der jede Idee in die Tat umsetzt, und natürliche Eure Hilfe nicht möglich gewesen!
Für das Projekt „Klimaneutrale Schulen“ konnten wir in diesem Schuljahr auf ganz unterschiedliche Weise Punkte sammeln:
Diese herausragende Leistung wurde nun mit einer Prämie von 2810 € belohnt. Bei der Preisverleihung begleitete unser Abteilungsleiter Rafael Zach das Klimateam. Als Stellvertreter der erweiterten Schulleitung betonte er die Wichtigkeit dieses Projekts für die WES und zog einige Parallelen zum Einzelhandel, für den Nachhaltigkeit und Umweltschutz auch immer relevanter werden.
Herzlichen Glückwunsch an unser Klimateam Katharina Spuling, Helen Martini, Franziska Ehrstein und unseren Hausmeister Maik Weidenthaler! Vielen Dank für dieses wertvolle Engagement.
Am 03.06.2025 hatten insgesamt 11 Klassen in unserer Aula die Gelegenheit, einen außergewöhnlichen Gast zu empfangen: Axel Reitz, ehemals eine der bekanntesten Figuren der rechtsextremen Szene und heute engagierter Kämpfer gegen Extremismus.
In einem etwa einstündigen Vortrag schilderte er zunächst eindrucksvoll, wie er als 13-Jähriger mit der rechtsextreme Szene in Kontakt kam, wie er in den folgenden Jahren immer tiefer in diese abrutschte, vor allem aber auch wie ihm schließlich sein Ausstieg aus der Szene gelang. Nach einer kurzen Pause beantwortete er geduldig und offen die zahlreichen Fragen der Schülerinnen und Schüler, z.B. zur Reaktion seiner Familie, seiner Zeit im Gefängnis oder dem langwierigen Weg des Ausstiegs.
Zum Abschluss der Präventionsveranstaltung zeigte Herr Reitz dann noch einen Kurzfilm mit dem Titel „Radikal“, der am Beispiel eines jungen Mannes verdeutlichte, wie ähnlich Radikalisierungsprozesse in unterschiedlichen extremistischen Gruppierungen ablaufen.
Wir bedanken uns herzlich bei der Friedrich-Naumann-Stiftung und bei unserer Religionslehrerin Sabine Hack für die Organisation der Veranstaltung. Außerdem danken wir Axel Reitz für seinen Mut, uns seine Geschichte zu erzählen. Sein Besuch hat deutlich gemacht, wie wichtig es ist, frühzeitig über die Gefahren von Extremismus aufzuklären und gemeinsam für eine offene, tolerante Gesellschaft und die Demokratie einzustehen.
Am 26.06.2025 war es Zeit, sich von den Verkäuferinnen und Verkäufern sowie von den Einzelhandelskaufleuten der Walter-Eucken-Schule Karlsruhe zu verabschieden. Bei der gemeinsamen Abschlussfeier, bei der Heiko Engelhard am Klavier für den musikalischen Rahmen sorgte, wurde eines ganz deutlich: Die Menschen im Einzelhandel machen den Unterschied!
„Auch wenn neue Technologien im Einzelhandel jeden Tag präsent sind, kann keine KI Ihr Lächeln, Ihre sympathische Art und Ihre Persönlichkeiten ersetzen. Behalten Sie sich genau diese Einzigartigkeit bei!“, betonte Benjamin Hilberer gegenüber den Absolvierenden, der als stellvertretender Abteilungsleiter der Abteilung Einzelhandel die Feier offiziell eröffnete. Anschließend richtete unser Schulleiter Sascha Finkbohner das Wort an die Abschlussklassen. Er gratulierte zum Erreichen des Berufsschulabschlusses und gab einen Ausblick darauf, dass Lernen ein lebenslanger Prozess sei, bei dem es vor allem darauf ankomme, einmal mehr aufzustehen als man hingefallen sei.
Die Klassenlehrkräfte übernahmen danach selbst die Zeugnisübergabe, indem sie ihre Klassen nach vorn baten und ihnen ganz persönliche Reden widmeten. Dabei fanden alle genau die passenden Worte, um die gemeinsame vergangene Schulzeit mit einem Augenzwinkern und einem Lächeln im Gesicht zu beschreiben. Sie lobten vor allem die Freundlichkeit, den Humor und das soziale Miteinander ihrer Schützlinge und waren stolz auf die erbrachten Leistungen.
Wir wünschen allen Absolvierenden alles Gute für ihren weiteren Lebensweg und hoffen, dass sie sich in dieser digitalisierten Welt ihre Menschlichkeit beibehalten können!
Am 26. Juni 2025 fand die Abschlussfeier der Büro- und IT-Klassen an der Walter-Eucken-Schule in Karlsruhe statt. In den dreijährigen Ausbildungsberufen mussten sich die Schülerinnen und Schüler sowohl in ihren Betrieben als auch an der Berufsschule beweisen und sich von ihrer besten Seite zeigen, um letztlich ihr Ausbildungsziel zu erreichen. Das sollte natürlich gebührend gefeiert werden!
Rudolf Selensky übernahm als Abteilungsleiter der kaufmännischen Berufsschule im Bereich Büro- und IT-Management die Moderation der Abschlussfeier und führte die Absolvierenden durch die Veranstaltung am Mittag. Nach der offiziellen und persönlich gestalteten Ansprache durch den Schulleiter Sascha Finkbohner wurden herausragende Leistungen in den einzelnen Klassen mit einem Lob oder sogar einem Preis ausgezeichnet. Für die feierliche Atmosphäre sorgte Heiko Engelhard, der die Abschlussfeier am Klavier musikalisch begleitete.
Anschließend hatten die Klassenlehrkräfte die Ehre, die Zeugnisse im Klassenverband an ihre Schützlinge zu übergeben. Einige Klassen nutzten diese Gelegenheit, sich explizit bei ihren Fachlehrkräften für die wertvolle Schulzeit zu bedanken. Sie überreichten beispielsweise Rosen und Schokolade an die einzelnen Lehrkräfte und richteten persönliche Worte an sie. Diese wertschätzenden Gesten werden diesen Lehrkräften sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben!
Nach der Zeugnisübergabe ließen einige Klassen den Nachmittag noch entspannt ausklingen und konnten dabei mit ihren Lehrkräften persönlich ins Gespräch kommen, in Erinnerungen schwelgen und sich über ihre Zukunftspläne austauschen.
Vielen Dank für all die persönlichen Gespräche und tollen Überraschungen!
Wir wünschen allen Absolvierenden einen guten Start im Berufsleben und freuen uns, den ein oder anderen in Zukunft wieder bei uns zu sehen.
Genau mit dieser Frage konnten sich die Schülerinnen und Schüler all unserer BK1-Klasssen (einjährig und zweijährig) am 03.06.2025 intensiv auseinandersetzen. Sie besuchten gemeinsam mit ihren Klassen- und Fachlehrkräften die vocatium - eine Fachmesse für Ausbildung und Studium, die in der Gartenhalle im Kongresszentrum Karlsruhe stattfand.
Vor Ort konnten die Schülerinnen und Schüler in individuellen Gesprächen an unterschiedlichen Ständen mit den Verantwortlichen von Betrieben und Hochschulen ins Gespräch kommen und sich über ihre zukünftigen Karrieremöglichkeiten informieren. Die Ausstellenden reichten von Beratungsinstitutionen über Unternehmen und Ausbildungsbetriebe bis hin zu Akademien, Fachschulen und Hochschulen. Auf diese Weise konnten alleSchülerinnen und Schüler ein für sie passendes Angebot für den eigenen beruflichen Werdegang finden.
Ein paar unserer Schülerinnen und Schüler taten sich hervor, indem sie ausgezeichnete Messegespräche führten, wofür sie mit einem Zertifikat belohnt wurden. Damit könnten sie im Bewerbungsverfahren um einen potenziellen Ausbildungs- bzw. Studienplatz den entscheidenden Vorteil haben. Denn Bewerbungsschreiben, bei denen dieses Zertifikat beiliegt, werden von den Betrieben bevorzugt behandelt. Zusätzlich hatten die Klassen viel Spaß dabei, bei ihren Gesprächen verschiedene Werbegeschenke zu ergattern und Neues auszuprobieren.
Auch die begleitenden Lehrkräfte nutzten die Chance, sich untereinander auszutauschen, sich an den Ständen aus verschiedenen Bereichen zu informieren und neue Perspektiven zu erhalten. Auf diese Weise konnten sie neue Kontakte für zukünftige Kooperationen und Events knüpfen, aber auch ehemalige „WESler“ wieder treffen.
Am Samstag, 10.05.2025 fanden die Karlsruher Kunstwochen für Klima und Umwelt ihren Höhepunkt auf dem Marktplatz in Karlsruhe, denn dieser wurde zur Bühne für die "Blue Demonstration".
Verschiedene Schulklassen sowie Kinder- und Jugendgruppen malten zu diesem Zweck ausrangierte Schuhe mit blauer Farbe an, um ein eindrucksvolles Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Zuvor beschäftigten sie sich mit ihrem CO2-Ausstoß und setzten Energiesparmaßnahmen an ihrer Organisation bzw. Institution um. Die einzelnen blauen Schuhe sollen nun die persönlichen Maßnahmen zur CO2-Reduktion repräsentieren.
Die Walter-Eucken-Schule Karlsruhe realisierte während der "Blue Week" im März verschiedene Projekte zur Nachhaltigkeit sowie zum Klima- und Umweltschutz. In dieser Woche erhielten schon die ersten Schuhe ihren blauen Anstrich. Letzte Woche konnten nach einem erneuten Spendenaufruf durch unser Klimateam bestehend aus Katharina Spuling, Franziska Ehrstein und Helen Martini insgesamt 77 Schuhpaare blau angemalt werden, die am Samstag Teil der Installation auf dem Marktplatz in Karlsruhe wurden. 20 weitere Paare werden noch nachträglich blau bemalt und dürfen dann mit nach Venedig. Hier findet die „Blue Demonstration“ ihren glorreichen Abschluss.
Vielen Dank an unser Klimateam und alle Helferinnen und Helfer, die sich tatkräftig an dieser Aktion beteiligt und somit ein wirklich beeindruckendes Zeichen für den Umweltschutz gesetzt haben.
Keine Lust auf Prüfungsvorbereitung? Das war bei den Schülerinnen und Schülern der 2E2 dieses Schuljahr definitiv nicht der Fall! Sie hatten die einmalige Chance, vom 31.03. bis zum 02.04.2025 an einem Lerncamp in Bad Herrenalb teilzunehmen. Unter der Leitung ihrer Fachlehrkräfte Bianca Schwalb und Franziska Ehrstein bereiteten sich die Schülerinnen und Schüler in der Aschenhütte gezielt auf ihre Abschlussprüfung als Verkäuferinnen und Verkäufer bzw. den ersten Teil der Einzelhandelsprüfung vor.
Das Lerncamp wurde so gestaltet, dass die individuelle Prüfungsvorbereitung angepasst an die Problembereiche der Schülerinnen und Schüler in der Klasse im Vordergrund stand. Der Rahmen außerhalb der Schule ermöglichte es den beiden Fachlehrkräften hierbei, die Wünsche der Schülerinnen und Schüler zu berücksichtigen und flexibel weitere Erklärungen oder Übungen einzubauen.
Im Fokus der Prüfungsvorbereitung stand das Fach Steuerung und Kontrolle. Die Schülerinnen und Schüler erhielten hierzu eine Generalwiederholung zu den Prüfungsschwerpunkten, sodass sie dann in Übungsphasen selbständig im eigenen Tempo arbeiten und Fragen stellen konnten. Zusätzlich hatten sie die Möglichkeit, BWL-Inhalte anhand von Lernblättern mit passenden Aufgaben zu wiederholen. Dabei wertschätzten die Schülerinnen und Schüler besonders, dass sie die Aufgaben individuell auswählen konnten und die Lernblätter sogar zur weiteren Prüfungsvorbereitung mit nach Hause nehmen durften. Zur Vorbereitung auf das Fach Gesamtwirtschaft arbeiteten sie mit H5P-Übungen. Gleichzeitig nutzten sie digitale Karteikarten zur Wiederholung.
Für Abwechslung zwischen den klassischen Theorie- und Lernphasen sorgten die kreativen Lernspiele, die zu verschiedenen Zeitpunkten eingebaut wurden. So meisterten die Schülerinnen und Schüler eine Schnitzeljagd, in der sie Aufgaben aus dem Fach Steuerung und Kontrolle lösen mussten, um an den Schatz zu gelangen. Beim Quiz „Der große Preis“ wurde die Aschenhütte in Bad Herrenalb zu einer Quizshow rund um die verschiedenen BWL-Lernfelder, bei der der Wettbewerbscharakter die Motivation aller Teilnehmenden steigerte. Auch beim Tabu zu Fachbegriffen aus dem Fach Gesamtwirtschaft konnten die Schülerinnen und Schüler mit ihrem Fachwissen punkten und zeigen, wie gut sie die Begriffe selbst verstanden hatten und erklären konnten.
Natürlich kam trotz der intensiven und abwechslungsreichen Lernphasen die gemeinsame Zeit in der Gruppe während des Lerncamps nicht zu kurz. Ein besonderes Highlight für die Klasse war das Grillen am Lagerfeuer. Während hierbei in entspannter Atmosphäre alle das Grillgut genossen, unterhielten sie sich ganz frei über die unterschiedlichsten Themen und tauschten sich auch über Persönliches aus. Auf diese Weise konnten sich sowohl die Lehrkräfte als auch die Schülerinnen und Schüler noch einmal auf eine ganz neue Art und Weise kennenlernen. Gleichzeitig bot das Lagerfeuer Gelegenheit, einfach das Prasseln des Feuers zu beobachten und die eigenen Gedanken schweifen zu lassen.
Vielen Dank an Bianca Schwalb und Franziska Ehrstein für die Organisation und die liebevolle Gestaltung dieses Lerncamps! Wir wünschen allen Prüflingen viel Erfolg und gutes Gelingen bei den anstehenden Prüfungen.
Am 02.04.2025 konnten die beiden Übungsfirmen der WES zeigen, was sie dieses Schuljahr geleistet und auf die Beine gestellt haben. Die Schülerinnen und Schüler der BK1U1 und der BK1U2 repräsentierten mit ihren beiden Messeständen die Walter-Eucken-Schule Karlsruhe auf der Übungsfirmenmesse in Pforzheim.
Seit Schuljahresbeginn planten die beiden Klassen die Messestände der FanCity Fashion GmbH und der Wellness & Beauty GmbH unter Anleitung ihrer Lehrkräfte, Jutta Bähr, Julia Hettel, Nicole Horntrich-Nohe und Jochen Wenz, und setzten diese Planung nun endlich in die Tat um. Natürlich war die Aufregung im Vorfeld groß, auf der Messe war davon aber nichts mehr zu spüren. Dort führten die Schülerinnen und Schüler fleißig, motiviert und souverän individuelle Verkaufsgespräche und dokumentierten ihre Verkäufe ordentlich - wie es sich eben für echte Kaufleute gehört. 😉 Ein besonderes Highlight waren für einige sicherlich die Messekarten, mit denen die Gäste der Messe virtuelle Einkäufe tätigen konnten und sich auch mal finanziell austoben durften. Die Lehrkräfte der beiden Übungsfirmen unterstützten überall, wo sie gerade gebraucht wurden, und standen ihren Schützlingen mit Rat und Tat zur Seite. Wie jedes Jahr begleitete Gerhard Geißler, der sich bereits im Ruhestand befindliche langjährige Übungsfirmenlehrer, die Wellness & Beauty GmbH und brachte seine Erfahrung ein.
Auch unser Schulleiter Sascha Finkbohner und die Schülerinnen und Schüler der BK2J mit ihren Lehrkräften Nico Schwab und Rabea Meier ließen es sich nicht nehmen, die Übungsfirmenmesse zu besuchen und als Kundinnen und Kunden Geschäftsvorgänge zu generieren.
Vielen Dank an Jutta Bähr, Julia Hettel, Nicole Horntrich-Nohe und Jochen Wenz dafür, dass die Schülerinnen und Schüler der BK1U1 und der BK1U2 durch die Teilnahme an der Übungsfirmenmesse diese wertvollen Einblicke während ihrer Zeit am kaufmännischen Berufskolleg der WES bekommen konnten. Wir sind uns sicher, dass diese Erfahrung für sie auch in Zukunft von Vorteil sein wird und zu ihrer persönlichen Weiterentwicklung beiträgt.
Im Juli 2019 wurde Marco Köhler auf der feierlichen Abschlussfeier der Fachschule für Wirtschaft als Betriebswirt verabschiedet. Nun kehrte der Absolvent an die Walter-Eucken-Schule Karlsruhe zurück und informierte die aktuellen Fachschülerinnen und Fachschüler über seinen eindrucksvollen Werdegang seit Abschluss der Fachschule. Auf diese Weise konnte er ihnen ganz neue Perspektiven eröffnen und hilfreiche Tipps aus seiner eigenen Erfahrung weitergeben.
Nach dem Abschluss studierte Herr Köhler an der Cardiff Metropolitan University und schloss mit dem Bachelor ab (B.A. International Business Management). Seither folgte eine Delegation durch den Arbeitgeber BASF SE nach Dublin und schließlich die bis heute andauernde Weiterbeschäftigung am Firmensitz in Ludwigshafen.
Gespannt lauschten die Schülerinnen und Schüler der Faschschule den sehr interessanten und fachlich anspruchsvollen Ausführungen im Bereich Corporate Finance. Gleichzeitig faszinierte sie die Tatsache, dass Herr Köhler seine Selbständigkeit berufsbegleitend begann. Abschließend gab der Absolvent der Fachschule wertvolle Tipps für die berufliche Karriere weiter, bei denen er unter anderem die Bedeutung der Englischkenntnisse hervorhob.
Wir danken Herrn Köhler für den lehrreichen Vortrag und wünschen ihm weiterhin alles Gute.
In diesem Schuljahr organisierte das Klimateam der Walter-Eucken-Schule Karlsruhe zum ersten Mal eine komplette Woche im Zeichen des Umweltschutzes. Während der Blue Week vom 24.03.-28.03.2025 hatten Lehrkräfte die Möglichkeit, mit ihren Vollzeit- und Teilzeitklassen an verschiedenen Vorträgen, Workshops und Mitmachaktionen zu allen Themen rund um den Klimaschutz und den Erhalt unserer Umwelt teilzunehmen.
Schon bevor die Blue Week überhaupt startete, setzte die BK1W die erste Aktion in die Tat um. Sie pflanzte 200 Eichen im Stadtwald von Oberreut und konnte dadurch einen wichtigen Beitrag zu dessen Aufforstung leisten. Eine Schülergruppe wird bis zu ihrem Fachhochschulreifeabschluss diesen kleinen Wald der Walter-Eucken-Schule Karlsruhe monitoren, um in Zukunft über seinen Zustand berichten zu können. Während der Blue Week fanden dann einerseits Fachvorträge zu Themen wie fossilen Brennstoffen, dem Stadtwald, der Digitalisierung und Plastik statt, andererseits konnten die Teilnehmenden aber auch selbst aktiv werden, indem sie Workshops, Projekte und Mitmachaktionen unterstützten. So führte das Klimateam mit einigen Einzelhandels-, IT- und BK-Klassen Workshops zum ökologischen Fußabdruck und zur Nachhaltigkeit durch. Die BK1W, die VABO und die 3B2 wiederum sammelten gemeinsam Müll und die BK1U1 hatte am Ende der Woche die ehrenvolle Aufgabe, helle Schuhe blau anzumalen, die dann an der Blue Demonstration am 10.05.2025 ausgestellt werden.
Im Schulgebäude spiegelte sich die Aktionswoche für unser Klima ebenfalls wider. In jedem Stockwerk fanden sich Plakatwände mit sehr anschaulichen Plakaten, die deutlich auf Klimamissstände und -katastrophen hinwiesen und die Schulgemeinschaft zum Nachdenken anregten. Zusätzlich organisierten Schülergruppen einen Verkauf von Upcycling-Taschen für einen nachhaltigen Konsum und einen Probierstand zu gesunder Ernährung. Auch die Schülerinnen und Schüler der Juniorenfirma unterstützten die Blue Week, indem sie ihren digitalen Produktekatalog blau gestalteten und blau verpackte Pick-Up-Riegel ins Sortiment nahmen. So hatte die Schulgemeinschaft die Möglichkeit, sich mit blauen „Accessoires“ einzudecken.
Vielen Dank an unser Klimateam bestehend aus Katharina Spuling, Franziska Ehrstein und Helen Martini für die Organisation, Koordination und Durchführung dieser wertvollen Woche! Wir sind sehr dankbar dafür, dass sich hier viele Lehrkräfte mit ihren Klassen eingebracht haben und wir so ein sehr deutliches Zeichen für unser Klima setzen konnten.
Walter-Eucken-Schule
Ernst-Frey-Straße 10
76135 Karlsruhe
Tel.: +49 721 133-4927
Fax: +49 721 133-4929