Die Walter-Eucken-Schule ist eine kaufmännische Schule in Karlsruhe mit Berufskolleg, Berufsschule und Fachschule. Wir bieten Zusatzunterricht zur individuellen Förderung und Zusatzqualifikationen für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler an.
Im Blog erfährst Du, was es Neues an der Walter-Eucken-Schule gibt.
Am Donnerstag den 12.10.23 finden die Ausbildertreffen und Elternabende statt:
Ausbildertreffen Büromanagement Online ab 16:00 Uhr
Ausbildertreffen Einzelhandel Präsenz 16:00 – 17:30 Uhr
Ausbildertreffen IT-Berufe Präsenz ab 14:30 Uhr
Elternabende (WES-gesamt) Präsenz 18:00 Uhr
Am 14.09.2023 wurde ein Defibrillator an unserer Schule installiert und ist nun in einem Eingangsbereich des Schulprovisoriums untergebracht. Am gleichen Tag erfolgte eine Schulung der Lehrkräfte.
Die Idee, einen Defibrillator an unserer Schule zu installieren, wurde aufgrund der steigenden Nachfrage nach sichereren Schulräumen und der wachsenden Sensibilisierung für medizinische Notfälle im Bildungsbereich geboren. Ein Defibrillator ist ein lebensrettendes Gerät, das bei einem plötzlichen Herzstillstand eingesetzt wird, um die Herzfunktion wiederherzustellen.
Wir bedanken und beim Lions Club und der Björn Steiger Stiftung für Ihre finanzielle und organisatorische Unterstützung.
Wir sind zuversichtlich, dass dieses lebensrettende Gerät im Notfall eine entscheidende Rolle spielen kann.
Wer am 21.06.2023 aufmerksam durch die Flure der WES spazierte und einen Blick in verschiedene Klassenzimmer warf, staunte nicht schlecht. In einem Zimmer konnte man eine Gruppe tanzender Schülerinnen entdecken, in anderen Zimmern wurde mit Naturmaterialien gebastelt, mit VR-Brillen hantiert oder ein klassisches Brettspiel gespielt. Schnell stellte sich für den Beobachtenden die Frage: Was war da los???
Erstmals fand in diesem Jahr an einem Mittwoch für alle Schülerinnen und Schüler des ersten Lehrjahrs im Einzelhandel ein Erlebnistag statt. Aus einem bunten Angebot an Workshops konnten die Lernenden nach ihren Interessen einen Kurs auswählen und an diesem Tag Neues entdecken. Die Palette der angebotenen Aktivitäten war so groß, dass für jeden Teilnehmenden etwas Passendes dabei war. In einem Workshop beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler beispielsweise einen Morgen lang mit dem Thema Nachhaltigkeit und besuchten einen Unverpackt-Laden, eine andere Gruppe wurde zu cleveren Tatortermittlerinnen/-ermittlern und absolvierte mit Bravour die kniffligen Prüfungen der Krimi-Akademie in einer streng geheimen Mission.
Auch außerhalb der WES gab es einiges zu erleben. Während in einem Workshop das kürzlich erbaute Wildparkstadion erkundet wurde, lernte eine andere Gruppe den Karlsruher Zoo von einer neuen Seite kennen. Auch in sportlicher Hinsicht bot der Erlebnistag viele Möglichkeiten. So konnte am Turmberg in luftigen Höhen geklettert, beim Tennis die Bälle über des Netz geschlagen und beim Triathlon geschwommen, geradelt und gewandert werden.
Am Ende des Tages waren sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einig: Der Erlebnistag an der WES war ein voller Erfolg und bot sowohl den Lehrkräften als auch den Auszubildenden die Möglichkeit, sich von einer ganz anderen Seite kennenzulernen. So konnte nicht nur Neues ausprobiert, sondern auch bleibende Erinnerungen geschaffen werden.
„Wer nicht wirbt, stirbt“ stellte bereits der amerikanische Autobauer Henry Ford fest und machte damit deutlich, welch wichtige Aufgabe die Werbung für Unternehmen hat. Obwohl wir alle täglich und auf verschiedenen Kanälen mit Werbung konfrontiert sind, ist die Klärung der Frage, wie Werbung eigentlich funktioniert und wirkt, komplex. Im Rahmen ihrer Projektarbeit setzten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1E1 aus diesem Grund mit diesem Thema im Schwerpunkt BWL auseinander.
Zunächst bekamen die Lernenden von ihrer Lehrerin Nina Araujo den Auftrag, einen Werbeplan zu einem Einführungsprodukt ihrer Wahl zu erstellen. Dabei kam es z.B. nicht nur darauf an, Werbeziele auszuformulieren, sondern sich auch für geeignete Werbemittel, Werbeträger und Streuwege zu entscheiden.
Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler so bereits intensiv mit dem Thema Werbung auseinandergesetzt hatten, ging es für die 1E1 in die Medienwerkstatt des Stadtmedienzentrums (SMZ) in Karlsruhe. In einem professionellen Podcaststudio nahmen die Lernenden Platz, um im Gespräch mit Saskia Ebel als Experten zum Thema Werbung aufzutreten. Die Aufregung, die bei allen zunächst groß war, verflog nach Beginn der Aufnahmen schnell. Insgesamt wurden sieben neue Podcast-Folgen produziert.
Den Abschluss der Projektarbeit bildete dann die Vorstellung der Einführungsprodukte vor der gesamten Klasse. Präsentiert wurde z.B. ein solarbetriebenes Smartphone.
In einer Zeit, in der Suchtprobleme bei Jugendlichen immer häufiger auftreten, ist es von entscheidender Bedeutung, frühzeitig über die Risiken und Folgen von Sucht aufzuklären. Aus diesem Grund fand am Dienstag, den 04.07.2023, im zweiten Lehrjahr in der Abteilung Einzelhandel eine Suchtpräventionsveranstaltung statt, bei der die Schülerinnen und Schüler über die Gefahren, Risiken und Nebenwirkungen von Suchtmitteln informiert und Strategien zur Prävention aufgezeigt wurden.
Die Veranstaltung begann zunächst mit einem Vortrag eines Experten der Polizei, der den Schülerinnen und Schülern verschiedene Suchtwirkungen und ihre Auswirkungen auf den Körper und die Psyche erläuterte. Anhand von zahlreichen Beispielen wurde den Lernenden beispielsweise aufgezeigt, wie schnell man süchtig werden kann und welche physischen, psychischen und strafrechtlichen Folgen der Konsum von Drogen haben kann. Im Anschluss an den Vortrag hatten die Schülerinnen und Schüler dann die Möglichkeit, Fragen an den Experten zu stellen.
Abteilungsleiter Rafael Zach zeigte sich äußerst zufrieden mit der Veranstaltung und betonte die Wichtigkeit von Suchtprävention im schulischen Kontext. Organisiert wurde die Veranstaltung von Fachlehrerin Nina Araujo, der wir an dieser Stelle für ihr Engagement danken.
Am Donnerstag, den 29. Juni 2023, erhielten 21 Studierende der Fachschule für Wirtschaft nach zwei lehrreichen und schweißtreibenden Jahren ihre Zeugnisse und Zertifikate zu staatlich anerkannten Betriebswirt:innen. Die Zeugnisverleihung fand in der dafür hergerichteten Aula im Erweiterungsbau der WES statt. Sowohl viele Eltern und Freunde als auch zahlreiche Lehrkräfte waren erschienen, um die Absolvent:innen gebührend zu feiern und ihnen zu gratulieren.
Eröffnet und musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von Heiko Engelhard am Klavier, der die Anwesenden mit bekannten und eigenen Liedern emotional auf das Bevorstehende einstimmte.
Natürlich wurden im Rahmen der Absolventenverabschiedung auch einige Ansprachen gehalten. Den Anfang machten Abteilungsleiter Rudolf Selensky, der die Veranstaltung auch moderierte, und Sascha Finkbohner, Schulleiter der WES. Beide betonten in ihren Reden, dass die Verleihung der Zeugnisse nicht nur ein Moment des Abschieds, sondern auch ein Moment des Neuanfangs sei. Der Abschluss der Fachschule stelle einen wichtigen Meilenstein auf dem weiteren Karriereweg dar. Beide machten sogleich aber auch deutlich, dass Lernen und Weiterbildung in unserer schnelllebigen Welt lebenslange Aufgaben seien.
Im Anschluss kamen dann die beiden Klassensprecher und ihre Klassenlehrerin Stefanie Braune zu Wort. In zwei kurzweiligen Reden ließen sie die vergangenen beiden Jahre aus der Sicht der Schüler:innen und der Lehrkräfte Revue passieren und gaben dabei einen amüsanten Einblick in das Schulleben. Daraufhin nahmen die Absolvent:innen dann unter großem Applaus ihre Zeugnisse entgegen. Für herausragende Leistungen erhielten Franziska Schweck, Alicia Mannhardt und Nico Müller einen Preis.
Wir gratulieren auf diesem Wege nochmals allen Absolvent:innen herzlich zu ihrem erfolgreichen Abschluss und wünschen ihnen viel Erfolg und alles Gute für ihre Zukunft.
Am 29.06.2023 machten sich die Schülerinnen und Schüler der FS1 zusammen mit Herrn Blümle (Lehrer im Fach Kernprozesse) auf den Weg zum Amtsgericht Karlsruhe. In vielen der an der Fachschule für Wirtschaft unterrichteten kaufmännischen Fächer stehen rechtliche Themen im Curriculum. Daher sollte nun an echten Prozessen erlebt werden, wie ein Richter Recht spricht und Urteile fällt. Die Klasse hatte die Möglichkeit nacheinander den Verhandlungen von zwei interessanten Fällen beizuwohnen. Zunächst wurde uns der Ablauf einer Gerichtsverhandlung allgemein vorgestellt, was schließlich real verfolgt werden konnte. Im Anschluss an die Verhandlungen durften die FachschülerInnen den RichterInnen Fragen stellen, was rege angenommen wurde. Hier gebührt den RichterInnen nochmals ein herzlicher Dank. Sicher werden wir zukünftig bei rechtlichen Fragestellungen an diese interessante Exkursion zurückdenken.
Seit September 2022 ist die Walter-Eucken-Schule Projektmitglied von „Klimaneutrale Schule – wir machen mit!“. Das Bild zeigt das Klimateam der WES mit Frau Kropp vom Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft. Dank der Beteiligung der Schulgemeinschaft konnten erste Vorhaben zum Umdenken beim Umgang mit Ressourcen umgesetzt werden. Zu den ersten Schritten gehören:
Das Engagement wurde Ende Mai 2023 mit einer Prämie in Höhe von 2095 € von der Stadt Karlsruhe gewürdigt. Wir freuen uns, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, und planen im Schuljahr 2023/2024 weitere nachhaltige Schulprojekte.
Unsere diesjährigen Frauenversammlung an der WES beschäftigte sich mit dem Thema „Frauen in Führungspositionen“. Die Veranstaltung zielte darauf ab, Kolleginnen zu ermutigen, ihre Ambitionen zu verfolgen und ihre Karriere voranzutreiben.
Frauen in Führungspositionen haben in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und spielen eine immer bedeutendere Rolle in Wirtschaft, Politik und Schule. Diese positive Entwicklung ist das Ergebnis einer breiteren Anerkennung der Fähigkeiten und des Potenzials von Frauen sowie eines zunehmenden Bewusstseins für Geschlechtergleichheit und Diversität.
Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass Frauen in Führungspositionen nach wie vor mit Herausforderungen und Hindernissen konfrontiert sind. Geschlechterstereotype, Vorurteile und strukturelle Barrieren können den beruflichen Aufstieg von Frauen erschweren. Es bedarf nach wie vor einer engagierten Anstrengung auf individueller, organisatorischer und gesellschaftlicher Ebene, um Chancengleichheit und Gleichberechtigung zu erreichen.
Umso glücklicher waren wir mit Oberstudiendirektorin Susanne Zimmermann, Schulleiterin der Johann-Philipp Bronner Schule in Wiesloch, eine wunderbare Referentin für die Veranstaltung gewonnen zu haben. Sie konnte den jungen Kolleginnen über ihre Karrierestationen und ihre weibliche Sicht als Führungskraft eindrucksvoll berichten.
Wir erhoffen uns hierdurch, unsere Kolleginnen für künftige Führungsaufgaben im System Schule zu gewinnen, denn Frauen in Führungspositionen an Schulen sind gleichzeitig wichtige Vorbilder für unsere Schülerinnen und inspirieren diese zu einer eigenen Karriere.
Wir danken Frau Siemer und Frau Araujo herzlich für die Organisation dieses Vortrags sowie Frau Zimmermann für ihren Besuch an der WES.
Mit 20 Rechenzentren, 56 Co-Locations und über 400 Micro Data Centers ist die United Internet AG einer der führenden DSL- und Mobilfunkanbieter in Deutschland. Eines dieser Rechenzentren hat seinen Sitz in Karlsruhe und so machte sich am Dienstag, den 13. Juni 2023, eine Gruppe von interessierten Fachlehrkräften auf, um hinter die Kulissen eines der leistungsfähigsten Rechenzentren in Europa zu blicken.
Nach zwei interessanten Fachvorträgen zum Ausbau des 5G Netzes und zur Agilität in Unternehmen erhielt die Gruppe eine Führung durch das Rechenzentrum und die Serverräume. Besonders interessant zu hören, war, wie das Rechenzentrum in die Netzstruktur integriert ist und mit welchen Sicherheitsmaßnahmen das Rechenzentrum vor Stromausfällen oder Einbrüchen gesichert ist. So soll eine stetige Erreichbarkeit des Rechenzentrums gewährleistet werden.
Die WES bedankt sich herzlich bei den Referenten und freut sich auf eine weitere Zusammenarbeit.
Nach zwei virtuellen Betriebsbesichtigungen in den letzten Jahren war es nun endlich so weit: Die Klasse 1B1 machte sich gemeinsam mit ihrer Lehrerin Frau Mavi an einem Dienstagvormittag zu einer Erkundung des dm-dialogicums in Karlsruhe auf.
Wie bereits in den letzten beiden Jahren nahm sich auch in diesem Jahr Frau Stober mit ihren Azubis Zeit, um unseren Schülerinnen und Schülern einen Einblick in den Aufbau des Gebäudes und die Gestaltung der Büroräume sowie die Arbeitsphilosophie bei dm zu geben. Nach einer kurzen Begrüßung und Einführung durch Frau Stober wurde die Klasse in Kleingruppen eingeteilt und erforschte auf unterschiedlichen Routen zwölf verschiedene Stationen im dm-dialogicum. So wurde den Schülerinnen und Schülern z.B. an einer Station die Wichtigkeit einer ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung bewusst.
Zum Ende des ereignisreichen Vormittags wurde die Klasse dann nochmals richtig gefordert: In einem abschließenden Quiz traten die Schülerinnen und Schüler gegeneinander an und konnten so ihr erworbenes Wissen unter Beweis stellen.
Wir danken für Frau Stober und ihrem Team herzlich für die Gestaltung dieses abwechslungsreichen Tages und freuen uns bereits auf ein Wiedersehen.
Einen kleinen Einblick bietet das digitale Fotoalbum, das an diesem Tag entstanden ist.
In diesem Jahr erwartete die Schülerinnen und Schüler der 3BZ eine besondere Aufgabe als Abschlussarbeit im Fach Diversity Management. Lehrerin Ursula Jehle gab der Klasse den Auftrag, selbst einen Podcast zu einem Diversity-Thema zu planen und aufzunehmen.
Die Schülerinnen und Schüler konnten sich aus den verschiedenen Themenbereichen, Interkulturelle Kompetenz, Gender und sexuelle Identität, Generationen, Menschen mit Behinderung, Weltanschauung oder Soziale Herkunft, ein Thema aussuchen, zu dem sie als Expert:innen auftreten wollten. Dabei entschieden die Lernenden selbst, womit sie sich am ehesten identifizieren können oder welches Thema für die Zielgruppe – nämlich die Schülerinnen und Schüler der Walter-Eucken-Schule – am interessantesten sein könnte.
Das Highlight der Aufgabe war dann sicherlich die Aufnahme der Podcasts im Stadtmedienzentrum Karlsruhe (SMZ). Nach mehreren Wochen der Vorbereitung war es am 21.04.2023 endlich soweit: Die Lerngruppe machte sich auf den Weg ins SMZ, wo sie bereits von Saskia Ebel erwartet wurden. Frau Ebel ist für das Landesmedienzentrum tätig und leitet darüber hinaus die Podcast-AG an der WES. Nach einem freundlichen Empfang und einem Rundgang durch die Räumlichkeiten zeigten sich die Lernenden überrascht. Neben einem großen Aufenthaltsraum mit Besprechungs- und Relax-Zonen besitzt das SMZ auch ein professionell ausgestattetes Studio mit erstklassiger Aufnahmetechnik. Auch das Einbinden von vorab aufgezeichneten Interviews war möglich.
Je näher dann die Aufzeichnung der Podcasts rückte, desto größer wurde aber auch die Nervosität bei den Schülerinnen und Schülern. Wie wird meine Stimme wohl klingen? Werde ich mich versprechen? Wie wirke ich auf die Zuhörerenden? Diese Anspannung verflog nach Aufnahmebeginn allerdings auch wegen der Unterstützung durch Saskia Ebel und ihr Team sehr schnell. Nach der Aufzeichnung verließen die Lernenden das Studio mit einem stolzen Lächeln auf dem Gesicht. Alle waren sich einig, dass die Aufnahme großen Spaß gemacht hat.
Am Ende des Tages nahm die 3BZ eine Erfahrung fürs Leben mit. Ein herzlicher Dank geht an Frau Jehle und Frau Ebel, die das Projekt organisiert und begleitet haben.
Interesse geweckt? – Die Podcasts der 3BZ können unter https://wes4punkt0.schule/podcast/ angehört werden.
Im Geschichtsunterricht mal eben dem antiken Rom einen Besuch abstatten oder im Physikunterricht ins Weltall abheben, um unser Sonnensystem zu erforschen – Was unvorstellbar klingt, ermöglicht der Einsatz von sogenannten Virtual-Reality-Brillen im Unterricht. Welche vielfältigen Chancen diese VR-Brillen bieten, konnten die Klassen BK1G1, BK1G2, BK1U1 und BK2B im Unterricht am eigenen Leib erfahren.
Im Rahmen der Medienbildung entschloss sich Frau Schwalb in den Fächern Büromanagement und Textverarbeitung mit den Schülerinnen und Schülern einen Morgen in die virtuelle Welt abzutauchen. Doch bevor die VR-Brillen teamweise ausprobiert werden konnten, klärte sie die Klassen zunächst über die Kosten und die Verwendungsmöglichkeiten der Geräte auf.
Nach einer kurzen Einweisung waren nun die Schülerinnen und Schüler an der Reihe. In unterschiedlichen Spielen tauchten sie in eine virtuelle Welt ein und erlebten, wie die VR-Brille unsere Sinne überlistet. Durch das Tragen der VR-Brille werden die Nutzerinnen und Nutzer von der realen Welt abgeschnitten, sie sehen nur noch die Bilder, die die VR-Brille zur Verfügung stellt. Hinzu kommen noch Geräusche und ein Controller, der durch Vibration zusätzliche Reize sendet, was die Illusion perfekt macht. Viel Spaß hatten die Lernenden beispielsweise beim Spielen eines Geschicklichkeitsspiels, bei dem es darum ging, im Rhythmus der Musik farbige Würfel zu zerteilen.
Am Ende der Unterrichtsstunden waren alle erstaunt, welche vielfältigen Möglichkeiten die VR-Brillen bieten und wie fesselnd und bereichernd die Arbeit mit dieser modernen Technik sein kann.
Walter-Eucken-Schule
Ernst-Frey-Straße 10
76135 Karlsruhe
Tel.: +49 721 133-4927
Tel.: +49 721 133-4830
Fax: +49 721 133-4929