Walter-Eucken-Schule · Karlsruhe

Die Walter-Eucken-Schule ist eine kaufmännische Schule in Karlsruhe mit BerufskollegBerufsschule und Fachschule. Wir bieten Zusatzunterricht zur individuellen Förderung und Zusatzqualifikationen für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler an.


SchulAnmeldung & Anträge
SchulAnmeldung & Anträge
WebUntis
WebUntis
Onlineunterricht
Onlineunterricht

🤒

Entschuldigungsformular



BK-Infoabend am 13.12.2023 um 18:00 Uhr


Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

 

wir möchten Sie herzlich zu unserem Informationsabend für Interessenten am Berufskolleg einladen. Der Abend findet am 13. Dezember um 18:00 Uhr statt und bietet Ihnen die Möglichkeit, mehr über unser Angebot zu erfahren und Fragen zu stellen. Wir präsentieren Ihnen unsere Fachrichtungen, die Möglichkeiten der Schulform und die Zukunftsperspektiven nach dem Abschluss.

 

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und Ihnen unser Berufskolleg näherzubringen.

 

Mehr Infos zum Berufskolleg finden Sie auf unserer BK-Seite.

 

Mit freundlichen Grüßen,

 

Das Team des Berufskollegs


Blog zum Schulleben

Im Blog erfährst Du, was es Neues an der Walter-Eucken-Schule gibt.

Schule – und dann…? – Expertentag und Berufsinfo-Messe an der WES

Zum fünften Mal fand am 15. November 2023 ein Expertentag an der Walter-Eucken-Schule statt, bei dem Schüler:innen des Berufskolleg 1 Antworten auf die herausfordernde Frage, wie es nach dem Abschluss weitergehen kann, bekommen konnten. Dazu besuchten ehemalige Absolvent:innen der WES alle BK1-Klassen und informierten jeweils bei einem Kurzvortrag über ihren Werdegang. Darüber hinaus zeigten sie den Klassen auf, welche Möglichkeiten sich mit einer guten Fachhochschulreife eröffnen und gaben Tipps für die Bewerbung und die Prüfungsvorbereitung. In einer anschließenden Fragerunde beantworteten die Ehemaligen geduldig die Fragen der Schüler:innen.

 

Zusätzlich zu den Expertengesprächen fand in der Aula des Erweiterungsbaus zum sechsten Mal eine hauseigene Berufsinfo-Messe statt. Zwei unserer Kooperationspartner im Rahmen von „Wirtschaft macht Schule“ - BMW Ungeheuer Automobile und Scheck-In Center - sowie die Polizei und IHK boten den Klassen des BK1 und BK2 Gelegenheiten, mit Ausbildern und Auszubildenden ins Gespräch zu kommen und Informationen über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zu erhalten.

 

Insgesamt gaben die verschiedenen Vorträge und die Hausmesse einen guten Einblick in Ausbildung, Studium und Berufsleben und konnten den Schüler:innen hoffentlich wichtige Denkanstöße für ihre weitere Lebensplanung geben.

 

 

Wir danken allen Expert:innen und Vertreter:innen der Unternehmen für ihren Besuch an der WES sowie Frau Bähr und Frau Horntrich-Nohe für die Organisation dieses besonderen Tages. 

WES 4.0: Fit für die Zukunft

Am 25. und 26.10.2023 fand bereits zum siebten Mal die Fortbildungsveranstaltung „digital@regional - WES 4.0“ an der WES statt. Auch in diesem Jahr lud das Landesmedienzentrum in Kooperation mit der Walter-Eucken-Schule Lehrkräfte aller Schularten aus ganz Deutschland zu dieser besonderen Veranstaltung ein.  Während der Mittwoch als Ankunftstag die Möglichkeit zum intensiven Austausch, zum Vernetzen und für erste Sessions bot, fand der eigentliche Workshoptag am Donnerstag statt. Nachdem die Veranstaltung von Saskia Ebel und Schulleiter Sascha Finkbohner eröffnet wurde, konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in diesem Jahr erstmals zwischen zwei Impulsvorträgen wählen.  Im Vortrag von Myrle Dziak-Mahler stand das Gewinnen von Handlungssicherheit für das Lehren und Lernen in einer digitalisierten Gesellschaft im Mittelpunkt. Die Keynote von Dr. Fabian Zehner beschäftigte sich hingegen mit dem Thema Sprachtechnologie mit und ohne KI in der Schule. Im Anschluss bot sich den Teilnehmenden eine reiche Auswahl an Workshops, die besuchten werden konnten. In über 40 Veranstaltungen konnten wertvolle Impulse und Instrumente für das digitale Lehren und Lernen kennengelernt und vertieft werden. Das Spektrum reichte dabei von Grundschulungen für das Tablet, über die Vorstellung verschiedener digitaler Werkzeuge für den Unterricht bis hin zu Workshops über 3D-Druck oder Coding in der Grundschule.  

Entdeckungsreise in das Manhattan des Mittelalters – Klassenfahrt in die Toskana 2023

In der Nacht von Sonntag, den 22.10.2023, auf Montag, 23.10.2023, trafen sich die Schüler:innen der Klassen 2E3, 3E3 und 3EZ1 mit den Lehrkräften Frau Siemer, Herrn Hilberer und Herrn König um 0 Uhr in der Nähe von der Schule, um mit einem bereitstehenden Bus nach Massa, eine italienische Stadt in der Toskana, zu fahren. Die Busfahrt bot uns Gelegenheit, die wunderschöne Landschaft zu bewundern und uns auf die aufregende Woche vorzubereiten. Nach über zwölf Stunden Fahrt kamen wir am nächsten Tag um 12:30 Uhr endlich an unserem Hotel an. Nun war noch genügend Zeit, um uns auszuruhen, auszupacken, die Umgebung zu erkunden und gemeinsam zu Abend zu essen.

Am Dienstag, unserem ersten Programmtag, brachen wir bereits früh auf, um die charmante Stadt Siena zu erkunden. Eine deutschsprachige Reiseleiterin begleitete uns und führte uns durch die engen Gassen zum imposanten Dom von Siena. Nach einem informativen Tag in der Stadt setzten wir unsere Reise fort. Unser nächster Halt war das mittelalterliche Städtchen San Gimignano, in dem wir eine weltberühmte Eisdiele aufsuchten und uns das dort hergestellte Eis schmecken ließen.

 

Am Mittwoch stand dann der Besuch der beiden Städte Pisa und Lucca auf dem Programm. Wieder begleitete uns eine kompetente Reiseleiterin durch die Städte. In Pisa angekommen, begaben wir uns direkt auf den Weg zum berühmten Schiefen Turm und sahen uns mit großem Interesse sowohl die umliegenden Sehenswürdigkeiten als auch die Stadt an. Der zweite Teil des Programms sah ein typisch toskanisches Mittagessen in einem örtlichen Weingut, das zweifellos ein kulinarisches Highlight war, vor. Anschließend führte uns unsere Reise nach Lucca, eine besonders geschichtsträchtige Stadt mit gut erhaltenen Stadtmauern. Der Tag endete mit der Rückfahrt zum Hotel.

Der Höhepunkt unserer Reise war der Donnerstag, an dem wir Florenz, die Hauptstadt der Toskana, besuchten. Mit einer sachkundigen Reiseleitung an unserer Seite erkundeten wir die Schätze der historischen Stadt. Dazu gehören die Uffizien, die Kathedrale Santa Maria del Fiore und den Ponte Vecchio. Dieser Stadtrundgang bot uns Einblicke in die reiche Kultur und Geschichte der italienischen Region.

 

Am Freitag hieß es dann Abschied von der Toskana zu nehmen, um nach Deutschland zurückzukehren. Mit vielen Erinnerungen traten wir die Rückfahrt nach Karlsruhe an. 

Die WES läuft – Lehrkräfte nehmen am Badenmarathon teil

Auch in diesem Jahr zeigten einige Lehrkräfte der WES wieder einmal, wie fit sie sind. Am Sonntag, den 17.09.2023, starteten zwei Teams bestehend aus acht Lehrkräften beim 39. Badenmarathon in Karlsruhe.

 

Die Teams legten die 42,195 km lange Strecke in 4:22:23 Stunden und 3:30:33 Stunden zurück. Sie erreichten damit einen hervorragenden 7. und 49. Platz in der Gesamtwertung.   

 

Wir gratulieren unseren Läuferinnen und Läufern zu diesem tollen Ergebnis und sind sicher, dass auch im nächsten Jahr wieder einige Kolleginnen und Kollegen an diesem besonderen Event mitlaufen werden. 

Ausbildertreffen und Elternabend

Am Donnerstag den 12.10.23 finden die Ausbildertreffen und Elternabende statt:

 

Ausbildertreffen Büromanagement  Online      ab  15:30 Uhr

Ausbildertreffen Einzelhandel            Präsenz   16:00 – 17:30 Uhr

Ausbildertreffen IT-Berufe                  Präsenz    ab  14:30 Uhr

Elternabende (WES-gesamt)               Präsenz   18:00 Uhr 

 

 

Der Schülerkiosk ‘s Badische Schullädle ist zurück!

Am 19. September 2023 eröffnete die BK2J ihren Schülerkiosk ‘s Badische Schullädle. Zu diesem Anlass wurde die Schulgemeinschaft mit einer süßen Überraschung begrüßt – einem Waffelverkauf, welcher die Schulatmosphäre direkt auflockerte. Die verlockenden Düfte der frisch gebackenen Waffeln zogen durch das Schulgebäude und versetzten alle in gute Laune.

 

In den Pausen gönnte sich die ganze Schulgemeinschaft köstliche Waffeln mit Puderzucker oder Nuss-Nougat-Creme. Dabei teilten alle, Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrkräfte ihre Sommererlebnisse und die Vorfreude auf das neue Schuljahr.

 

Der Höhepunkt des Tages war zweifellos das Durchschneiden der Schleife, das von der Schulleitung übernommen wurde. Mit einem Freudenlächeln nahmen Herr Finkbohner und Frau Bähr die Schere in die Hand und durchtrennten das Band, um die Wiedereröffnung des Kiosks ‘s Badische Schullädle offiziell zu machen. 

Defibrillator für unsere Schule

Am 14.09.2023 wurde ein Defibrillator an unserer Schule installiert und ist nun in einem Eingangsbereich des Schulprovisoriums untergebracht. Am gleichen Tag erfolgte eine Schulung der Lehrkräfte.

 

Die Idee, einen Defibrillator an unserer Schule zu installieren, wurde aufgrund der steigenden Nachfrage nach sichereren Schulräumen und der wachsenden Sensibilisierung für medizinische Notfälle im Bildungsbereich geboren. Ein Defibrillator ist ein lebensrettendes Gerät, das bei einem plötzlichen Herzstillstand eingesetzt wird, um die Herzfunktion wiederherzustellen.

 

Wir bedanken und beim Lions Club und der Björn Steiger Stiftung für Ihre finanzielle und organisatorische Unterstützung.  

 

Wir sind zuversichtlich, dass dieses lebensrettende Gerät im Notfall eine entscheidende Rolle spielen kann.


Erlebnistag im Einzelhandel

Wer am 21.06.2023 aufmerksam durch die Flure der WES spazierte und einen Blick in verschiedene Klassenzimmer warf, staunte nicht schlecht. In einem Zimmer konnte man eine Gruppe tanzender Schülerinnen entdecken, in anderen Zimmern wurde mit Naturmaterialien gebastelt, mit VR-Brillen hantiert oder ein klassisches Brettspiel gespielt. Schnell stellte sich für den Beobachtenden die Frage: Was war da los???

 

Erstmals fand in diesem Jahr an einem Mittwoch für alle Schülerinnen und Schüler des ersten Lehrjahrs im Einzelhandel ein Erlebnistag statt. Aus einem bunten Angebot an Workshops konnten die Lernenden nach ihren Interessen einen Kurs auswählen und an diesem Tag Neues entdecken. Die Palette der angebotenen Aktivitäten war so groß, dass für jeden Teilnehmenden etwas Passendes dabei war. In einem Workshop beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler beispielsweise einen Morgen lang mit dem Thema Nachhaltigkeit und besuchten einen Unverpackt-Laden, eine andere Gruppe wurde zu cleveren Tatortermittlerinnen/-ermittlern und absolvierte mit Bravour die kniffligen Prüfungen der Krimi-Akademie in einer streng geheimen Mission.

 

Auch außerhalb der WES gab es einiges zu erleben. Während in einem Workshop das kürzlich erbaute Wildparkstadion erkundet wurde, lernte eine andere Gruppe den Karlsruher Zoo von einer neuen Seite kennen. Auch in sportlicher Hinsicht bot der Erlebnistag viele Möglichkeiten. So konnte am Turmberg in luftigen Höhen geklettert, beim Tennis die Bälle über des Netz geschlagen und beim Triathlon geschwommen, geradelt und gewandert werden.

 

Am Ende des Tages waren sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einig: Der Erlebnistag an der WES war ein voller Erfolg und bot sowohl den Lehrkräften als auch den Auszubildenden die Möglichkeit, sich von einer ganz anderen Seite kennenzulernen. So konnte nicht nur Neues ausprobiert, sondern auch bleibende Erinnerungen geschaffen werden. 


„Wer nicht wirbt, stirbt“ – Projektarbeit der 1E1

„Wer nicht wirbt, stirbt“ stellte bereits der amerikanische Autobauer Henry Ford fest und machte damit deutlich, welch wichtige Aufgabe die Werbung für Unternehmen hat. Obwohl wir alle täglich und auf verschiedenen Kanälen mit Werbung konfrontiert sind, ist die Klärung der Frage, wie Werbung eigentlich funktioniert und wirkt, komplex. Im Rahmen ihrer Projektarbeit setzten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1E1 aus diesem Grund mit diesem Thema im Schwerpunkt BWL auseinander.

 

Zunächst bekamen die Lernenden von ihrer Lehrerin Nina Araujo den Auftrag, einen Werbeplan zu einem Einführungsprodukt ihrer Wahl zu erstellen. Dabei kam es z.B. nicht nur darauf an, Werbeziele auszuformulieren, sondern sich auch für geeignete Werbemittel, Werbeträger und Streuwege zu entscheiden.

 

Nachdem sich die Schülerinnen und Schüler so bereits intensiv mit dem Thema Werbung auseinandergesetzt hatten, ging es für die 1E1 in die Medienwerkstatt des Stadtmedienzentrums (SMZ) in Karlsruhe. In einem professionellen Podcaststudio nahmen die Lernenden Platz, um im Gespräch mit Saskia Ebel als Experten zum Thema Werbung aufzutreten. Die Aufregung, die bei allen zunächst groß war, verflog nach Beginn der Aufnahmen schnell. Insgesamt wurden sieben neue Podcast-Folgen produziert.

 

 

Den Abschluss der Projektarbeit bildete dann die Vorstellung der Einführungsprodukte vor der gesamten Klasse. Präsentiert wurde z.B. ein solarbetriebenes Smartphone.

Suchtpräventionstag im zweiten Lehrjahr des Einzelhandels – Ein wichtiger Schritt zur Aufklärung

In einer Zeit, in der Suchtprobleme bei Jugendlichen immer häufiger auftreten, ist es von entscheidender Bedeutung, frühzeitig über die Risiken und Folgen von Sucht aufzuklären. Aus diesem Grund fand am Dienstag, den 04.07.2023, im zweiten Lehrjahr in der Abteilung Einzelhandel eine Suchtpräventionsveranstaltung statt, bei der die Schülerinnen und Schüler über die Gefahren, Risiken und Nebenwirkungen von Suchtmitteln informiert und Strategien zur Prävention aufgezeigt wurden.

 

Die Veranstaltung begann zunächst mit einem Vortrag eines Experten der Polizei, der den Schülerinnen und Schülern verschiedene Suchtwirkungen und ihre Auswirkungen auf den Körper und die Psyche erläuterte. Anhand von zahlreichen Beispielen wurde den Lernenden beispielsweise aufgezeigt, wie schnell man süchtig werden kann und welche physischen, psychischen und strafrechtlichen Folgen der Konsum von Drogen haben kann. Im Anschluss an den Vortrag hatten die Schülerinnen und Schüler dann die Möglichkeit, Fragen an den Experten zu stellen.

 

 

Abteilungsleiter Rafael Zach zeigte sich äußerst zufrieden mit der Veranstaltung und betonte die Wichtigkeit von Suchtprävention im schulischen Kontext. Organisiert wurde die Veranstaltung von Fachlehrerin Nina Araujo, der wir an dieser Stelle für ihr Engagement danken. 

Feierliche Zeugnisübergabe an die Absolvent:innen der Fachschule

Am Donnerstag, den 29. Juni 2023, erhielten 21 Studierende der Fachschule für Wirtschaft nach zwei lehrreichen und schweißtreibenden Jahren ihre Zeugnisse und Zertifikate zu staatlich anerkannten Betriebswirt:innen. Die Zeugnisverleihung fand in der dafür hergerichteten Aula im Erweiterungsbau der WES statt. Sowohl viele Eltern und Freunde als auch zahlreiche Lehrkräfte waren erschienen, um die Absolvent:innen gebührend zu feiern und ihnen zu gratulieren.

 

Eröffnet und musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von Heiko Engelhard am Klavier, der die Anwesenden mit bekannten und eigenen Liedern emotional auf das Bevorstehende einstimmte. 

Natürlich wurden im Rahmen der Absolventenverabschiedung auch einige Ansprachen gehalten. Den Anfang machten Abteilungsleiter Rudolf Selensky, der die Veranstaltung auch moderierte, und Sascha Finkbohner, Schulleiter der WES. Beide betonten in ihren Reden, dass die Verleihung der Zeugnisse nicht nur ein Moment des Abschieds, sondern auch ein Moment des Neuanfangs sei. Der Abschluss der Fachschule stelle einen wichtigen Meilenstein auf dem weiteren Karriereweg dar. Beide machten sogleich aber auch deutlich, dass Lernen und Weiterbildung in unserer schnelllebigen Welt lebenslange Aufgaben seien.

 

Im Anschluss kamen dann die beiden Klassensprecher und ihre Klassenlehrerin Stefanie Braune zu Wort. In zwei kurzweiligen Reden ließen sie die vergangenen beiden Jahre aus der Sicht der Schüler:innen und der Lehrkräfte Revue passieren und gaben dabei einen amüsanten Einblick in das Schulleben. Daraufhin nahmen die Absolvent:innen dann unter großem Applaus ihre Zeugnisse entgegen. Für herausragende Leistungen erhielten Franziska Schweck, Alicia Mannhardt und Nico Müller einen Preis.  

 

 

Wir gratulieren auf diesem Wege nochmals allen Absolvent:innen herzlich zu ihrem erfolgreichen Abschluss und wünschen ihnen viel Erfolg und alles Gute für ihre Zukunft. 

Im Namen des Volkes

Am 29.06.2023 machten sich die Schülerinnen und Schüler der FS1 zusammen mit Herrn Blümle  (Lehrer im Fach Kernprozesse) auf den Weg zum Amtsgericht Karlsruhe. In vielen der an der Fachschule für Wirtschaft unterrichteten kaufmännischen Fächer stehen rechtliche Themen im Curriculum. Daher sollte nun an echten Prozessen erlebt werden, wie ein Richter Recht spricht und Urteile fällt. Die Klasse hatte die Möglichkeit nacheinander den Verhandlungen von zwei interessanten Fällen beizuwohnen. Zunächst wurde uns der Ablauf einer Gerichtsverhandlung allgemein vorgestellt, was schließlich real verfolgt werden konnte. Im Anschluss an die Verhandlungen durften die FachschülerInnen den RichterInnen Fragen stellen, was rege angenommen wurde. Hier gebührt den RichterInnen nochmals ein herzlicher Dank. Sicher werden wir zukünftig bei rechtlichen Fragestellungen an diese interessante Exkursion zurückdenken.

Klimaneutrale Schule – Wir machen mit!

Seit September 2022 ist die Walter-Eucken-Schule Projektmitglied von „Klimaneutrale Schule – wir machen mit!“. Das Bild zeigt das Klimateam der WES mit Frau Kropp vom Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft. Dank der Beteiligung der Schulgemeinschaft konnten erste Vorhaben zum Umdenken beim Umgang mit Ressourcen umgesetzt werden. Zu den ersten Schritten gehören:

 

  • Einführung eines Klimamanagements in 17 Klassen
  • Einführung eines Mülltrennungssystems in allen Klassen
  • Information über Stromerzeugung und Energiesparmaßnahmen im Alltag
  • Digitalisierung von Erfahrungen in Form einer Podcast-Folge und eines Escape-Games
  • Einsparung von Ressourcen durch Nachfüllstationen, Schmierpapierspenden an Kindergärten und Tauschbörsen

 

 

 

Das Engagement wurde Ende Mai 2023 mit einer Prämie in Höhe von 2095 € von der Stadt Karlsruhe gewürdigt. Wir freuen uns, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, und planen im Schuljahr 2023/2024 weitere nachhaltige Schulprojekte.

Partner und Mitgliedschaften der Walter-Eucken-Schule

Mitgliedschaften und Partner der Walter-Eucken-Schule
Mitgliedschaften und Partner der Walter-Eucken-Schule