Walter-Eucken-Schule · Karlsruhe

Die Walter-Eucken-Schule ist eine kaufmännische Schule in Karlsruhe mit BerufskollegBerufsschule und Fachschule. Wir bieten Zusatzunterricht zur individuellen Förderung und Zusatzqualifikationen für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler an.


SchulAnmeldung & Anträge
SchulAnmeldung & Anträge
WebUntis
WebUntis
Onlineunterricht
Onlineunterricht

🤒

Entschuldigungsformular



Blog zum Schulleben

Im Blog erfährst Du, was es Neues an der Walter-Eucken-Schule gibt.

Jetzt gibt’s was auf die Ohren – 3BZ gestaltet im SMZ Karlsruhe eigene Podcasts

In diesem Jahr erwartete die Schülerinnen und Schüler der 3BZ eine besondere Aufgabe als Abschlussarbeit im Fach Diversity Management. Lehrerin Ursula Jehle gab der Klasse den Auftrag, selbst einen Podcast zu einem Diversity-Thema zu planen und aufzunehmen.

 

 

Die Schülerinnen und Schüler konnten sich aus den verschiedenen Themenbereichen, Interkulturelle Kompetenz, Gender und sexuelle Identität, Generationen, Menschen mit Behinderung, Weltanschauung oder Soziale Herkunft, ein Thema aussuchen, zu dem sie als Expert:innen auftreten wollten. Dabei entschieden die Lernenden selbst, womit sie sich am ehesten identifizieren können oder welches Thema für die Zielgruppe – nämlich die Schülerinnen und Schüler der Walter-Eucken-Schule –  am interessantesten sein könnte. 

 

Das Highlight der Aufgabe war dann sicherlich die Aufnahme der Podcasts im Stadtmedienzentrum Karlsruhe (SMZ). Nach mehreren Wochen der Vorbereitung war es am 21.04.2023 endlich soweit: Die Lerngruppe machte sich auf den Weg ins SMZ, wo sie bereits von Saskia Ebel erwartet wurden. Frau Ebel ist für das Landesmedienzentrum tätig und leitet darüber hinaus die Podcast-AG an der WES. Nach einem freundlichen Empfang und einem Rundgang durch die Räumlichkeiten zeigten sich die Lernenden überrascht. Neben einem großen Aufenthaltsraum mit Besprechungs- und Relax-Zonen besitzt das SMZ auch ein professionell ausgestattetes Studio mit erstklassiger Aufnahmetechnik. Auch das Einbinden von vorab aufgezeichneten Interviews war möglich.  

Je näher dann die Aufzeichnung der Podcasts rückte, desto größer wurde aber auch die Nervosität bei den Schülerinnen und Schülern. Wie wird meine Stimme wohl klingen? Werde ich mich versprechen? Wie wirke ich auf die Zuhörerenden?  Diese Anspannung verflog nach Aufnahmebeginn allerdings auch wegen der Unterstützung durch Saskia Ebel und ihr Team sehr schnell. Nach der Aufzeichnung verließen die Lernenden das Studio mit einem stolzen Lächeln auf dem Gesicht. Alle waren sich einig, dass die Aufnahme großen Spaß gemacht hat.

 

Am Ende des Tages nahm die 3BZ eine Erfahrung fürs Leben mit. Ein herzlicher Dank geht an Frau Jehle und Frau Ebel, die das Projekt organisiert und begleitet haben.

 

 

Interesse geweckt? – Die Podcasts der 3BZ können unter https://wes4punkt0.schule/podcast/ angehört werden.  

Erforschung virtueller Welten – Einsatz von VR-Brillen im Unterricht

Im Geschichtsunterricht mal eben dem antiken Rom einen Besuch abstatten oder im Physikunterricht ins Weltall abheben, um unser Sonnensystem zu erforschen – Was unvorstellbar klingt, ermöglicht der Einsatz von sogenannten Virtual-Reality-Brillen im Unterricht. Welche vielfältigen Chancen diese VR-Brillen bieten, konnten die Klassen BK1G1, BK1G2, BK1U1 und BK2B im Unterricht am eigenen Leib erfahren. 

 

Im Rahmen der Medienbildung entschloss sich Frau Schwalb in den Fächern Büromanagement und Textverarbeitung mit den Schülerinnen und Schülern einen Morgen in die virtuelle Welt abzutauchen. Doch bevor die VR-Brillen teamweise ausprobiert werden konnten, klärte sie die Klassen zunächst über die Kosten und die Verwendungsmöglichkeiten der Geräte auf. 

 

 

Nach einer kurzen Einweisung waren nun die Schülerinnen und Schüler an der Reihe. In unterschiedlichen Spielen tauchten sie in eine virtuelle Welt ein und erlebten, wie die VR-Brille unsere Sinne überlistet. Durch das Tragen der VR-Brille werden die Nutzerinnen und Nutzer von der realen Welt abgeschnitten, sie sehen nur noch die Bilder, die die VR-Brille zur Verfügung stellt. Hinzu kommen noch Geräusche und ein Controller, der durch Vibration zusätzliche Reize sendet, was die Illusion perfekt macht. Viel Spaß hatten die Lernenden beispielsweise beim Spielen eines Geschicklichkeitsspiels, bei dem es darum ging, im Rhythmus der Musik farbige Würfel zu zerteilen. 

 

Am Ende der Unterrichtsstunden waren alle erstaunt, welche vielfältigen Möglichkeiten die VR-Brillen bieten und wie fesselnd und bereichernd die Arbeit mit dieser modernen Technik sein kann.   

Zwischen „großen Meistern“ und künstlichen Wesen – Die 3E1 besucht das Frieder Burda Museum

Am Mittwoch, den 22.03., machte sich die Klasse 3E1 mit ihren Lehrkräften Nina Araujo und Rafael Zach auf den Weg nach Baden-Baden, um dem Frieder Burda Museum einen Besuch abzustatten. Gemeinsam besichtigte die Gruppe passend zu ihrem Unterrichtsthema „Künstliche Intelligenz“ die Ausstellung „Transformers“, die klassische Meisterwerke und animierte Roboter miteinander verbindet. So kann man während man sich im Museum die großen Werke von Georg Baselitz oder Andy Warhol anschaut, in ein Gespräch mit einem der vielen auf Bänken sitzenden animierten Avataren treten. Darüber hinaus kann man beispielsweise auch einer animierten weißen Maus zuhören, wie diese mit einer Kerze spricht. Die Ausstellung zeigte den Schülerinnen und Schülern nicht nur, wie Kunst und Technik auf eindrucksvolle Weise miteinander verbunden werden können, sondern rückte auch die Automatisierung des Lebens, die Ersetzbarkeit des Menschen und die damit verbundene Kritik in den Blick der Lerngruppe.

 

 

 

Im Anschluss an den Museumsbesuch ging es für die Gruppe dann in die Innenstadt von Baden-Baden, wo die Schülerinnen und Schüler während eines Spaziergangs die malerische Altstadt mit einem besonderen Augenmerk auf den ansässigen Einzelhandel erkundeten. Beim abschließenden gemeinsamen Essen bot sich dann die Möglichkeit, sich auszutauschen und den Ausflug ausklingen zu lassen. 

Registrierungsaktion der DKMS – Schülerinnen und Schüler der WES helfen Leben retten

Mit einem Wangenabstrich zum Spender werden
Mit einem Wangenabstrich zum Spender werden

Alle 27 Sekunden erhält ein Mensch auf der Welt die Diagnose Blutkrebs. Damit beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Es gilt eine:n geeigneten Stammzellspender:in zu finden, der mit einem passenden Match dem oder der Erkrankten das Leben retten kann. Dabei hilft die DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei), eine gemeinnützige Organisation, die sich für die Registrierung von Stammzellspender:innen einsetzt.

 

 

In diesem Jahr fand nach zwei Jahren Pause am Dienstag, den 14.03.2023, wieder ein Aktionstag in Zusammenarbeit mit der DKMS an der Walter-Eucken-Schule statt. Insgesamt zehn Klassen lauschten an diesem Morgen den beiden emotionalen und informativen Vorträgen eines DKMS-Mitarbeiters in der Aula des Erweiterungsbaus. Dieser informierte die Schüler:innen sowohl über die bestehenden Möglichkeiten der Heilung von Blutkrebs als auch über das Vorgehen und die Verfahren zur Gewinnung einer Stammzellspende. Im Anschluss schilderte dann ein Stammzellspender seine Erfahrungen und beantwortete geduldig die Fragen der Schüler:innen. Nach dem Vortrag erhielten alle Zuhörenden dann die Möglichkeit, sich bei der DKMS als Spender:in zu registrieren. 

Mit einem Wangenabstrich zum Spender werden
Mit einem Wangenabstrich zum Spender werden

Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle an alle Spender:innen, die Mitarbeiter der DKMS sowie an Religionslehrerin Sabine Hack, die die Registrierungsaktion organisiert und für einen reibungslosen Ablauf gesorgt hat. 

Ausstellung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ im Erweiterungsbau der WES

Die deutsche Demokratie, die seit mehr als einem halben Jahrhundert besteht, kann mittlerweile als gefestigt bezeichnet werden. Allerdings zeigen beispielsweise die antisemitisch und rassistisch motivierte Anschläge von Hanau und Halle oder die Morde des Nationalsozialistischen Untergrunds deutlich, dass unsere Demokratie in Gefahr ist. Um sie zu schützen, müssen wir deshalb der Ausbreitung von Extremismus, Antisemitismus und Rassismus entschlossen entgegentreten.

 

Genau mit diesem Thema beschäftigt sich auch die Ausstellung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ der Friedrich-Ebert-Stiftung, die noch bis Anfang April im Erweiterungsbau der WES gastiert. Die Wanderausstellung besteht aus verschiedenen Stelen, einem Medientisch und mehreren Themenwürfeln, die in Form von Texten, Bildern, Karikaturen und Videos auf das Thema aufmerksam machen.

 

Bei der Besichtigung werden unter anderem die Fragen geklärt, was man unter Rechtsextremismus und Rechtspopulismus versteht, wie rechtsextremes Denken und Handeln entsteht oder inwiefern der Rechtsextremismus unsere Demokratie gefährdet. Darüber hinaus verdeutlicht die Ausstellung aber auch, wie wichtig es ist, für unsere Demokratie einzutreten, sie zu stärken und sich zu engagieren.

 

Durch die Ausstellung führen Schülerinnen und Schüler der BK1FS1 und der BK1FS2, die von Expertinnen und Experten für diese besondere Aufgabe geschult wurden.

 

 

Ein herzlicher Dank für die Organisation geht an Religionslehrerin Sabine Hack, die die Wanderausstellung an unsere Schule geholt hat und die Schulung der Klassen organisiert hat. Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern viel Spaß beim Besuch der Ausstellung!  

Teilnahme am Deutschland International Quiz

Weißt du, wie viele Nationalitäten 2022 in unserer Hauptstadt Berlin zu Hause waren oder wem eigentlich nach Artikel 16a des Grundgesetzes ein Recht auf Asyl zusteht?

 

Die Klassen 3B1, 1V1, 1V3 und 1E2 können diese Fragen mittlerweile beantworten. Sie nehmen nämlich gemeinsam mit ihren Religionslehrerinnen Nina Araujo und Sabine Hack am „Deutschland International Quiz“ teil. Bei diesem bundesweiten Quiz treten jeweils zwei Klassen online gegeneinander an. In mehreren Quizrunden müssen die Klassen immer jeweils 15 Fragen richtig beantworten, um einen Punkt zu bekommen und das gegnerische Team zu schlagen. Die Fragen drehen sich dabei rund um die Themen Migration, Integration, Antirassismus, Rechtsradikalismus, jüdisches Leben in Deutschland und Antisemitismus.

 

Das seit Mitte Januar veranstalteten Quizduell, das von Bürger Europas e.V. und der Staatsministerin Reem Alabali-Radovan unterstützt wird, läuft noch bis Ende Juni 2023. Für die erfolgreichsten Klassen gibt es am Ende einen Sachpreis in Klassenstärke zu gewinnen.

 

 

Wir wünschen daher den teilnehmenden Klassen viel Erfolg und drücken ihnen die Daumen. 

Erfolgreicher BK-Informationsabend an der WES

Am Mittwoch, den 01.02.2023, fand der zweite Informationsabend zum Berufskolleg an der Walter-Eucken-Schule statt. Bereits zehn Minuten vor Beginn der Veranstaltung waren alle Sitzplätze in der Aula des Erweiterungsbaus belegt. Über 120 Interessierte hatten sich an diesem Abend an der WES eingefunden, um sich über unsere Schule und den Bildungsgang Berufskolleg zu informieren. 

 

Zunächst wurden die Besucherinnen und Besucher durch die erweiterte Schulleitung herzlich begrüßt, bevor im Anschluss Lehrkräfte in verschiedenen Zimmern die einzelnen BK-Profile (BK-Fremdsprachen, BK-Wirtschaftsinformatik und BK-Übungsfirma/Juniorenfirma) näher vorstellten. Darüber hinaus konnten Interessierte Expertengespräche mit Schülerinnen und Schülern der WES führen, die einen genaueren Einblick in das Schulleben, die Anforderungen und Besonderheiten der Schule geben konnten.

 

 

Ein großes Dankeschön geht an alle beteiligten Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte, die den Informationsabend zu einem solchen Erfolg gemacht haben. Wir hoffen im nächsten Jahr viele Interessierte als neue Schülerinnen und Schüler an unserer Schule begrüßen zu dürfen. 

Prüfungstermine

Die Prüfungstermine fürs Schuljahr 2022/2023 sind online. Sie sind unter BERUFSSCHULE / PRÜFUNGEN IM SOMMER bzw. BERUFSKOLLEG zu finden.

Vom Suchen und Finden – Besuch der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe

Am Freitag, den 02. Dezember 2022, besuchte die FS1 der Fachschule für Wirtschaft gemeinsam mit ihrer Deutschlehrerin Frau Kastner die Badische Landesbibliothek Karlsruhe, um dort eine Rechercheschulung und eine Führung durch das Gebäude zu erhalten.

 

 

Nachdem die Klasse im Foyer auf die beiden Schulungsleiterinnen getroffen war, wurden die Schülerinnen und Schüler auf zwei Schulungsräume aufgeteilt. Dort erhielten die Lerngruppen zunächst einen Überblick über das Vorgehen bei einer Recherche und die verschiedenen Medienarten. Dann ging es sogleich an die praktische Anwendung. Mithilfe des Katalog Plus und verschiedener Online-Datenbanken erlernte die Klasse, gezielt nach Monographien, wissenschaftlichen Zeitschriften oder digitalen Aufsätzen zu suchen.

 

Bei der anschließenden Führung durch die verschiedenen Stockwerke der BLB wurde den Schülerinnen und Schülern dann auch klar, warum es so wichtig ist, das Bedienen der Suchfunktion zu beherrschen. In der BLB werden nämlich 2,8 Millionen Medien aus allen Fachgebieten aufbewahrt. Anders als in anderen Bibliotheken sind die Bücher jedoch nicht nach Fachgebieten geordnet, sondern werden nach der Reihenfolge ihres Eingangs fortlaufend nummeriert. 

 

Erstaunen erregte bei der Führung vor allem das moderne Ausleih- und Rückgabesystem der BLB. Durch Chips, die sich im Buchrücken befinden, können Bücher oder auch andere Medien an einem Selbstverbuchungsautomaten, ohne in einer langen Warteschlange stehen zu müssen, ausgeliehen werden. Auch die Rückgabe erfolgt über einen Automaten, der die Bücher scannt und dann über ein Laufband für die Einordnung vorsortiert.

 

Der Schulungsvormittag endete dann mit der Übergabe der beantragten Bibliotheksausweise und einer Feedbackrunde. Dabei waren sich alle einig, dass der Ausflug sehr informativ und gelungen war. Nun ist die FS1 gut gewappnet für die Suche nach Literatur im Zuge der Hausarbeit und der BWA.  

BK2J erhält Einblicke in die Praxis beim Logistikprofi in Bühl

Am Freitag, den 25.11.2022, besuchten wir mit Unterstützung unserer Jufi-Lehrkräfte Michaela Dienel, Nicole Horntrich-Nohe und Rabea Meier die LDB GmbH in Bühl und konnten einen kleinen Einblick in das Unternehmen der Logistikprofis gewinnen.

Aufgrund eines Bahnausfalls, auf den wir spontan reagieren mussten, kamen wir mit leichter Verspätung, aber dennoch motiviert in Bühl an. Wir wurden herzlich von der Geschäftsleitung empfangen und fühlten uns direkt willkommen. Zuerst erhielten wir einen kurzen Firmenrundgang. Es war für uns interessant, zu sehen, wie die Prozesse gestaltet und strukturiert werden und letztlich alle Abteilungen Hand in Hand arbeiten.

Anschließend wurden wir in drei Kleingruppen eingeteilt, um uns genauer mit den Abteilungen Finanzbuchhaltung, Personal und Lohn, Marketing sowie Ein- und Verkauf auseinanderzusetzen. So standen genau die Themen im Vordergrund, die für unsere Arbeit bei s‘Badischen Schullädle am wichtigsten sind. Da die Präsentationen als Workshops gestaltet waren, gelang eine ausgewogene Verknüpfung von Theorie und Praxis. Wir hatten also Gelegenheit, uns einzubringen, immer wieder Parallelen zu unserer Arbeit in der Juniorenfirma herzustellen und all unsere Fragen zur praktischen Arbeit zu stellen. Alle drei Experten plauderten ganz offen aus dem Nähkästchen und gingen auf uns ein. Wir waren beeindruckt, dass sie aufgrund ihrer Praxiserfahrung immer eine Antwort bzw. einen Tipp für uns parat hatten. Dieses Wissen werden wir sicherlich bei unserer Arbeit in der Juniorenfirma umsetzen und uns den einen oder anderen Prozess bei ihnen abschauen.

Vielen Dank an das ganze Team von LDB GmbH, dass wir euch besuchen durften. Der Tag war für uns sehr gelungen!   

Abschlussfeier der Winterprüfung der kfm. Berufsschule

Kaum hat das Schuljahr begonnen, schon verabschieden wir die ersten Absolventen:

 

Donnerstag, 01.12.2022 

Bücherrückgabe zu den Öffnungszeiten des Sekretariats.
ab 13:30 Uhr Bekanntgabe der Ergebnisse der Berufsschulabschlussprüfung. Zimmer laut Aushang in der Aula des Schulprovisoriums. 

 

Donnerstag, 08.12.2022 14:30 Uhr

Abschlussfeier und Ausgabe der Zeugnisse Aula Erweiterungsbau (nur wenn alle Bücher/Lehrmittel abgegeben wurden)

1E1 besucht Breuninger Flagship-Store in Stuttgart

Am Mittwoch, den 09.11.2022, machte sich die Klasse 1E1 auf nach Stuttgart, um dort mit ihren BWL-Lehrkräften Nina Araujo und Norbert Hofer eine exklusive Führung im Flagship-Store des  Unternehmens Breuninger GmbH & Co. zu erhalten.

 

Bereits der Empfang in der Champagner-Bar des Warenhauses machte Eindruck auf die Schülerinnen und Schüler. Im Anschluss erhielt die Gruppe beim Rundgang Einblicke in die verschiedenen Abteilungen, die Verwaltung sowie den Servicebereich und geriet noch mehr ins Staunen. Mit über 40.000 m² Verkaufsfläche ist das Stammhaus von Breuninger nicht nur eines der größten Warenhäuser in ganz Deutschland, sondern hat mit dem hauseigenen Maßatelier auch die größte Schneiderei. Besonderen Wert legt das Unternehmen auf Special Services, wie z.B. die persönliche Beratung oder einen Hochzeits- und Geschenkeservice. Um die Kunden zu motivieren, den stationären Handel aufzusuchen, gestaltet das Unternehmen den Einkauf als einmaliges Erlebnis. So findet man in dem Warenhaus neben den üblichen Warenbereichen auch sieben Restaurants, einen Friseursalon oder eine Kinderbetreuung, die die Kunden zum Verweilen einladen sollen. Angesichts einiger Funfacts wollten die Schülerinnen und Schüler kaum ihren Ohren trauen: So berichtete der uns umherführende Mitarbeiter, dass die teuerste Creme 1493€ koste oder dass es bereits vorgekommen sei, dass ein Kassenbon über unglaubliche Summe von 293.000€ ausgestellt worden sei.

 

 

Am Ende der über zweistündigen Storeführung waren sich alle einig, dass der Rundgang ein ganz besonderes Erlebnis war und zeigen konnte, wie das im Unterricht erworbene theoretische Wissen in der Praxis umgesetzt werden kann. 

Jährliche Aktion "Freude schenken" startet wieder!

Partner und Mitgliedschaften der Walter-Eucken-Schule

Mitgliedschaften und Partner der Walter-Eucken-Schule
Mitgliedschaften und Partner der Walter-Eucken-Schule