Kaufmännisches Berufskolleg 2

(Profile: Geschäftsprozesse, Übungs- bzw. Juniorenfirma, Büromanagement)

Das Kaufmännische Berufskolleg 2 (BK2) vermittelt in allen drei Profilen aufbauend auf dem BK1, die für die kaufmännische Tätigkeit in Wirtschaft und Verwaltung erforderlichen Kenntnisse. Mit erfolgreich abgeschlossenem BK2 erwirbt man die Fachhochschulreife.

Stundentafel:

 

1.

Pflichtbereich

 

1.1

Allgemeiner Bereich

 

 

Religion

1

 

Mathematik (KF)*

4

 

Gemeinschaftskunde

1

 

Englisch (KF)*

3

 

Deutsch (KF)*

3

 

Physik / Chemie / Biologie

2

1.2

Berufsfachlicher Bereich

 

 

Betriebswirtschaft (KF)*

5

 

Kaufmännische Steuerung u. Kontrolle

2

 

Gesamtwirtschaft

1

 

Informatik

1

1.3

Berufspraktischer Bereich

5

 

Übungsfirma

 

 

Projektkompetenz**

 

2.

Wahlpflichtbereich

2

 

z.B. Übungsfirma

 

 

Gesamtstundenzahl

30

3

Wahlbereich

 

3.1

Zusatzprogramm „Wirtschaft“

2

3.2

Weitere Fächer z.B. Sport

 

 

zweite Fremdsprache

 

4

Praktikum (fakultativ)

 

 

bis zu vier Wochen

 

 

* KF = Kernfach

 

** integrativ zu unterrichten

 


Zugangsvoraussetzungen:

Abschlusszeugnis des Kaufmännischen Berufskollegs 1: Kernfach-Durchschnitt (D, E, M, BWL) mindestens 3,0.

 

Probezeit:

Die Aufnahme erfolgt auf Probe. Die Klassenkonferenz entscheidet auf Grund der Noten des ersten Schulhalbjahreszeugnisses über das Bestehen der Probezeit. Wer die Probezeit nicht bestanden hat, muss das BK2 verlassen.

 

Bildungsziele:

  • Fachhochschulreife (FHR)
  • Nach Teilnahme am Zusatzunterricht „Wirtschaft“ und Zusatzprüfungen: Staatl. geprüfter Wirtschaftsassistent
  • Ausbildungszeitverkürzung

Prüfungen:

  • Schriftliche Prüfung in den Kernfächern (D, E, M, BWL)
  • Zusatzprüfungen für den Wirtschaftsassistenten
  • Mündliche Prüfung

 

Weiterbildungsmöglichkeiten:

  • Studium an einer Fachhochschule in Baden-Württemberg
  • Studium an einer Fachhochschule in anderen Bundesländern (Voraussetzung hierfür: Bundesweite Fachhochschulreife, zu erwerben durch ein zusätzliches 6-monatiges Praktikum)
  • Übergang in das 2. Jahr der Wirtschaftsoberschule mit dem Ziel Allgemeine Hochschulreife (Voraussetzung hierfür: Zusatzprüfung zum Staatl. geprüften Wirtschaftsassistenten wurde bestanden und entsprechend guter Notenschnitt im FHR-Zeugnis)
  • Informationen hierzu im Rahmen der Hochschul- und Berufsinformationstag

 

Juniorenfirma der WES:

Eine Juniorenfirma arbeitet wie ein echtes kaufmännisches Unternehmen. Es finden echte Warenlieferungen und Zahlungen statt. An der WES ist ´s Badische Schullädle die Juniorenfirma.


Zusatzqualifikation

Freiwillig kann der Abschluss staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent erworben werden. Dazu wird an einem zusätzlichen 2-stündiges Fach im zweiten Schuljahr namens ZWA teilgenommen und darin eine Prüfung geschrieben. Zudem wird eine Prüfung im Profilfach Geschäftsprozesse oder Büromanagement geschrieben. Mit der Zusatzqualifikation kann das Abitur über die Wirtschaftsoberschule gemacht werden.



Ansprechpartner

 Jutta Bähr, StD

jutta.baehr@wes.karlsruhe.de

 

Auskünfte erteilt Ihnen gerne das Sekretariat

Tel.: +49 721 133-4830

oder: +49 721 133-4927