Die Walter-Eucken-Schule ist eine berufliche kaufmännische Schule in Karlsruhe mit Berufskolleg, Berufsschule und Fachschule. Wir bieten Zusatzunterricht zur individuellen Förderung und Zusatzqualifikationen für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler an.
Im Blog erfährst Du, was es Neues an der Walter-Eucken-Schule gibt.
Vom 04.11. bis 07.11. findet die Winterprüfung der kfm. Berufsschule statt. Die genauen Termine können Sie hier entnehmen: Termine Winterprüfung. Die Prüfungslisten hängen im Schulprovisorium aus.
Wir wünschen allen Absolvierenden viel Glück und Erfolg!
Am Freitag, den 10. Oktober 2025, war es soweit: Unser Kollegiumsausflug stand an und 28 Kolleginnen und Kollegen machten sich bei bestem Herbstwetter auf den Weg. Viele entschieden sich für das
Fahrrad als umweltfreundliche Anreise, was das Klimateam besonders begeisterte.
Ziel war der Energieberg im Rheinhafen, eine ehemalige Mülldeponie, auf der heute mit Solar-, Biogas- und Windkraftanlagen nachhaltig Energie erzeugt wird – ein spannendes Beispiel dafür, wie
Umweltschutz und Innovation Hand in Hand gehen. Frau Dresen von den Stadtwerken Karlsruhe führte die Gruppe durch die Anlage, unterstützt von zwei engagierten FÖJlern und der freundlichen
Hundedame Momo, die sofort alle Herzen eroberte. Mit viel Wissen und Humor vermittelten sie, wie moderne Energiekonzepte in Karlsruhe umgesetzt werden.
Im Anschluss traf sich die Gruppe im Pavillon des Energiebergs zu einer gemütlichen Kaffeepause mit leckeren Donuts und Brezeln. Vorab gab es ein kleines Quiz rund um das Thema Energie und
Nachhaltigkeit, das für viel Spaß und rege Beteiligung sorgte. Ganz im Sinne von Glück und Nachhaltigkeit wurden die Preise anschließend unter den richtigen Quizteilnehmenden, den Radfahrenden
sowie den Fahrgemeinschaften ausgelost. Zehn Gewinnerinnen und Gewinner konnten sich über nachhaltige Weine, die Umweltprojekte unterstützen, oder alternativ über einen Jufi-Gutschein freuen. Zum
Abschluss zog es 16 Kolleginnen und Kollegen noch weiter ins Gasthaus Maxau, wo der gelungene Tag bei gutem Essen und vielen netten Gesprächen ausklang.
Der Ausflug zeigte einmal mehr: Unser Kollegium ist nicht nur engagiert im Schulalltag, sondern auch mit viel Teamgeist, Humor und gemeinsamer Energie unterwegs. Ein herzliches Dankeschön an das
Klimateam für Planung, Durchführung und die rundum gelungene Tour!
Am 23.09.2025 war es endlich soweit: Der Schülerkiosk `s Badische Schullädle öffnete offiziell seine Türen. Zu diesem Anlass versammelte sich die Schulgemeinschaft vor dem Jufi- Kiosk, um die Wiedereröffnung gemeinsam zu feiern.
Mit großer Freude nahmen sich der Schulleiter Sascha Finkbohner, der stellvertretende Schulleiter Pierre Heinz und die Abteilungsleiterin Jutta Bähr den symbolischen Akt der Eröffnung vor. Sie
schnitten die rot-goldene Schleife vor dem Kiosk durch und kauften direkt die ersten Snacks und Getränke ein.
Zur Feier des Tages warteten frisch gebackene Waffeln, die von der Juniorenfirma gebacken und verkauft wurden. Schon früh am Morgen zog der leckere Duft durch das ganze Schulhaus. Der süße
Waffelgeruch lockte zahlreiche Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler an. Sie genossen die warmen Waffeln bei einem netten Gespräch oder einem heißen Kaffee.
Das Team von ´s Badische Schullädle freute sich sehr über die große Nachfrage und die vielen positiven Rückmeldungen. Die Juniorenfirma war stolz auf den gelungenen Start und die tolle Stimmung
während der Eröffnung.
Damit ist auch in diesem Schuljahr klar: Der Kiosk ist nicht nur ein Ort, sondern auch ein Treffpunkt für die Schulgemeinschaft, der das Miteinander stärkt und für gute Laune sorgt.
Vielen Dank an die Lehrkräfte Nico Schwab, Nicole Horntrich-Nohe und Rabea Meier, die die Eröffnung mit den Schülerinnen und Schülern organisiert haben und die Juniorenfirma leiten.
Am Sonntag, 21.09.2025 fand der diesjährige Baden-Marathon in Karlsruhe statt und die WES lief mit!
Auch in diesem Jahr zeigte eine kleine Gruppe der Walter-Eucken-Schule Karlsruhe zu Schuljahresbeginn beim Baden-Marathon ihr läuferisches Können. Besonders schön war dabei, dass sich die
Läuferinnen und Läufer aus Schul- und Abteilungsleitung, Lehrkräften und der Schulsozialarbeiterin der Beruflichen Schule zusammentaten, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Sascha Finkbohner,
Rafael Zach, Ute Lührs, Andrea Roll, Mercy Thieme, Timo Münzing und Martin Stöckel gingen motiviert an den Start und repräsentierten die WES Karlsruhe souverän. Mit Gesamtzeiten von 3:48:25 und
4:41:23 können beide Teams sehr stolz auf sich sein!
Wir sind es auf jeden Fall und gratulieren unseren Läuferinnen und Läufern zu diesem tollen Ergebnis!
Am 23.07.2025 setzten sich die Klassen BK1FS1, BK1FS2 und BK1W der Walter-Eucken-Schule Karlsruhe auf kreative Weise mit Friedrich Schillers Drama „Kabale und Liebe“ auseinander. Ziel war es, einen ersten Zugang zum Werk zu schaffen, das im kommenden Schuljahr nicht nur im Unterricht behandelt, sondern auch als Thema der Deutsch-Abschlussprüfung im BK2 gewählt werden kann.
Nach einem kurzen Einstieg arbeiteten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen an ausgewählten Szenen, die sie in die heutige Sprache übersetzten. Danach wurde ein Theatermitschnitt angeschaut, um die Handlung lebendig werden zu lassen. Ein kleines Quiz rundete den inhaltlichen Teil ab, bevor es in die Workshops ging, bei denen Kreativität gefragt war.
In einer Gruppe entstanden Bildercollagen, die zentrale Szenen aus dem ersten Akt bildlich und sprachlich reduziert darstellten – inklusive wichtiger Schlüsselmomente. Andere Gruppen entwarfen Memes, die das Drama mit einem Augenzwinkern in die Gegenwart holten, oder ließen Luise und Ferdinand per WhatsApp miteinander chatten. Auch ein interaktives Kahoot-Quiz wurde erstellt – ideal zur Wiederholung des Stoffes.
Ein großer Dank geht an Sven Schug, Lina Büchler, Lena Rapp und Franziska Ehrstein, die diesen abwechslungsreichen Projekttag organisiert und begleitet haben. Einige der entstandenen Memes und Collagenausschnitte gibt es dieses Schuljahr im Schulhaus zu entdecken!
Walter-Eucken-Schule
Ernst-Frey-Straße 10
76135 Karlsruhe
Tel.: +49 721 133-4927
Fax: +49 721 133-4929