Du lernst Wirtschaft und Informatik, z.B. wie ein Unternehmen Gewinn macht und wie Werbung funktioniert, aber auch wie Du eine Webseite erstellst und APPs programmierst. Dabei fangen wir bei Null an. Wenn Du eine Maus bedienen kannst und dabei an kein Tier denkst, reicht das als Vorkenntnis!
Das BK-Wirtschaftsinformatik dauert 2 Jahre lang. Somit kommst Du direkt zum Abschluss „Fachhochschulreife“. Du musst Dich also nur einmal bewerben und kein zweites Mal wie beim einjährigen BK. Es gilt: „Einmal aufgenommen und Dein Schulplatz ist Dir sicher!“
Der Abschluss „Fachhochschulreife“ ist derselbe wie bei allen anderen BKs auch. Du kannst damit alles an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften (ehemals Fachhochschulen) studieren.
Du kannst direkt nach dem Abschluss studieren oder auch erst mehrere Jahre danach. Dir stehen alle Studiengänge an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften offen. Manche Hochschulen bevorzugen Dich sogar bei Studiengängen wie z.B. Informatik- oder Wirtschaftsinformatik, weil Du bei uns bereits viel gelernt hast (JAVA, PHP, SQL, HTML, BWL, VWL, Rechnungswesen).
Du bekommst nach dem BK-Wirtschaftsinformatik normalerweise leichter einen Ausbildungsplatz, da Du bei uns viel Wirtschaft und Informatik gelernt hast (JAVA, PHP, SQL, HTML, BWL, VWL, Rechnungswesen). Einige Unternehmen verkürzen deshalb auch die Ausbildungszeit um ein Jahr. Dadurch bist du bereits nach 2 Jahren anstatt nach 3 mit der Ausbildung fertig.
Beliebte Ausbildungsberufe von ehemaligen Schülern:
Wenn Du bei uns zwei Zusatzprüfungen ablegst, kannst Du anschließend die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die fachgebundene Hochschulreife (Abitur ohne zweite Fremdsprache) an der Berufsoberschule (Wirtschaftsoberschule) machen.
Durch die zwei Zusatzprüfungen bei uns bekommst Du zur Fachhochschulreife auch noch den Abschluss „Staatlich Geprüfter Wirtschaftsassistent“.
Jutta Bähr, StD
Auskünfte erteilt Ihnen gerne das Sekretariat
Tel.: +49 721 133-4830
oder: +49 721 133-4927
Walter-Eucken-Schule
Ernst-Frey-Straße 2
76135 Karlsruhe
Tel. +49 721 133-4927
Tel. +49 721 133-4830
Fax. +49 721 133-4929