
Keine Lust auf Prüfungsvorbereitung? Das war bei den Schülerinnen und Schülern der 2E2 dieses Schuljahr definitiv nicht der Fall! Sie hatten die einmalige Chance, vom 31.03. bis zum 02.04.2025 an einem Lerncamp in Bad Herrenalb teilzunehmen. Unter der Leitung ihrer Fachlehrkräfte Bianca Schwalb und Franziska Ehrstein bereiteten sich die Schülerinnen und Schüler in der Aschenhütte gezielt auf ihre Abschlussprüfung als Verkäuferinnen und Verkäufer bzw. den ersten Teil der Einzelhandelsprüfung vor.
Das Lerncamp wurde so gestaltet, dass die individuelle Prüfungsvorbereitung angepasst an die Problembereiche der Schülerinnen und Schüler in der Klasse im Vordergrund stand. Der Rahmen außerhalb der Schule ermöglichte es den beiden Fachlehrkräften hierbei, die Wünsche der Schülerinnen und Schüler zu berücksichtigen und flexibel weitere Erklärungen oder Übungen einzubauen.
Im Fokus der Prüfungsvorbereitung stand das Fach Steuerung und Kontrolle. Die Schülerinnen und Schüler erhielten hierzu eine Generalwiederholung zu den Prüfungsschwerpunkten, sodass sie dann in Übungsphasen selbständig im eigenen Tempo arbeiten und Fragen stellen konnten. Zusätzlich hatten sie die Möglichkeit, BWL-Inhalte anhand von Lernblättern mit passenden Aufgaben zu wiederholen. Dabei wertschätzten die Schülerinnen und Schüler besonders, dass sie die Aufgaben individuell auswählen konnten und die Lernblätter sogar zur weiteren Prüfungsvorbereitung mit nach Hause nehmen durften. Zur Vorbereitung auf das Fach Gesamtwirtschaft arbeiteten sie mit H5P-Übungen. Gleichzeitig nutzten sie digitale Karteikarten zur Wiederholung.

Für Abwechslung zwischen den klassischen Theorie- und Lernphasen sorgten die kreativen Lernspiele, die zu verschiedenen Zeitpunkten eingebaut wurden. So meisterten die Schülerinnen und Schüler eine Schnitzeljagd, in der sie Aufgaben aus dem Fach Steuerung und Kontrolle lösen mussten, um an den Schatz zu gelangen. Beim Quiz „Der große Preis“ wurde die Aschenhütte in Bad Herrenalb zu einer Quizshow rund um die verschiedenen BWL-Lernfelder, bei der der Wettbewerbscharakter die Motivation aller Teilnehmenden steigerte. Auch beim Tabu zu Fachbegriffen aus dem Fach Gesamtwirtschaft konnten die Schülerinnen und Schüler mit ihrem Fachwissen punkten und zeigen, wie gut sie die Begriffe selbst verstanden hatten und erklären konnten.
Natürlich kam trotz der intensiven und abwechslungsreichen Lernphasen die gemeinsame Zeit in der Gruppe während des Lerncamps nicht zu kurz. Ein besonderes Highlight für die Klasse war das Grillen am Lagerfeuer. Während hierbei in entspannter Atmosphäre alle das Grillgut genossen, unterhielten sie sich ganz frei über die unterschiedlichsten Themen und tauschten sich auch über Persönliches aus. Auf diese Weise konnten sich sowohl die Lehrkräfte als auch die Schülerinnen und Schüler noch einmal auf eine ganz neue Art und Weise kennenlernen. Gleichzeitig bot das Lagerfeuer Gelegenheit, einfach das Prasseln des Feuers zu beobachten und die eigenen Gedanken schweifen zu lassen.
Vielen Dank an Bianca Schwalb und Franziska Ehrstein für die Organisation und die liebevolle Gestaltung dieses Lerncamps! Wir wünschen allen Prüflingen viel Erfolg und gutes Gelingen bei den anstehenden Prüfungen.
