2ITZ1 in Polen: Fachliche, kulturelle und persönliche Weiterentwicklung

Vom 11.07. bis zum 24.07.2025 bekam die 2ITZ1 eine einmalige Chance: Die Klasse verbrachte zwei gemeinsame Wochen in Polen. In diesen zwei Wochen konnten fachliche Weiterbildung, Abenteuer und Spaß miteinander verbunden werden, sodass die Schülerinnen und Schüler als Klasse enger zusammenwachsen konnten.

Die aufregende Reise der 2ITZ1 begann am 11.07.2025. Die Lehrer Herr Müller und Herr Fiedler machten sich mit einer Schülerin und vierzehn Schülern von Frankfurt auf nach Danzig. Dort konnte die Gruppe zwei entspannte Tage verbringen, die Stadt erkunden und erste Einblicke in die polnische Kultur und Lebensweise bekommen.

Danach reiste die gesamte Gruppe weiter nach Elblag. Nachdem das Studentenwohnheim bezogen worden war, empfingen polnische Vertretende der Universität Elblag die Gruppe herzlich, führten sie über das Universitätsgelände und der fachliche Austausch in Form eines zehntägigen Programmierkurses vor Ort begann.

Trotzdem blieb auch jetzt noch genug Zeit für soziales Miteinander, besondere Events und schöne Stimmung. Dazu gehörten beispielsweise gemeinsame Ausflüge, Sightseeing, Fußballspiele, gemeinsames Kochen und leckere Abendessen in verschiedenen Restaurants. Die Schülerinnen und Schüler hatten bei der Freizeitgestaltung ein großes Mitspracherecht und nahmen stark Einfluss darauf, wie sie Elblag und die Universität erleben wollten. Neben der polnischen Landesküche und der Architektur der Stadt war sicherlich die nächtliche Besichtigung der Marienburg ein besonderes Highlight für alle. Sie wurde im 13. Jahrhundert vom Deutschen Orden erbaut und ist bis heute eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten Polens. Die Führerinnen im Ordensschwesterkostüm schafften es mit ihrer deutschsprachigen Tour, die ITler und ihre beiden Lehrkräfte von der Burg zu begeistern. Am 17.07.2025 reisten die beiden Lehrkräfte zurück nach Deutschland, sodass die 2ITZ die restlichen Tage ihres Aufenthalts eigenständig gestalten konnten, während sie weiter den Programmierkurs absolvierten.

 

Vielen Dank an die Lehrkräfte Herrn Müller und Herrn Fiedler, die es geschafft haben, das Fachliche mit dem Angenehmen zu verbinden und diese Studienreise für die Schülerinnen und Schüler der 2ITZ1 zu einem einmaligen Erlebnis zu machen.

 

Vielen Dank auch an alle Mitarbeitenden der Universität Elblag und die Einheimischen vor Ort, die dazu beigetragen haben, dass der fachliche und kulturelle Austausch zwischen Deutschland und Polen hervorragend gelang. Insbesondere möchten wir uns bei Frau Dwojacka herzlich bedanken, die als Erasmus-Koordinatorin vor Ort die Lehrer der WES und die 2ITZ1 persönlich betreute.